Manchmal erfordert die Situation, dass man mehrere Sachen miteinander vergleichen muss.
Bei der Steigerung von Adjektiven im Englischen gibt es wie im Deutschen auch, zwei Formen bei der Steigerung der Adjektive
(Komparativ (engl. comparative) und Superlativ (superlative).
Bei der Steigerung von Adjektiven im Englischen muss man unterscheiden zwischen ein-, zwei- und mehrsilbigen Adjektiven.
Die Steigerung von einsilbigen Adjekiven im Englischen ähnelt sehr dem Deutschen (Grundform, � er, � sten). Wie im Deutschen, wird im Englischen an das Adjektiv im Komparativ die Endung –er an die Grundform angehängt. Im Superlativ wird die Endung –est an die Grundform angefügt.
Ausnahmen:
normal | small | smaller | smallest |
Ausnahme | heavy | heavier | haviest |
Ausnahme | big | bigger | biggest |
Zweisilbige Adjektive werden mit den Wörtern “more” (Komperativ) und “most” (Superlativ) vor dem Adjektiv gesteigert. Leider gibt es auch bei dieser Regel Ausnahmen.
Ausnahmen:
normal | careful | more careful | most careful |
Ausnahme | clever | cleverer | cleverest |
Zweisilbige Adjektive werden mit den Wörtern “more” (Komperativ) und “most” (Superlativ) vor dem Adjektiv gesteigert.
Ausnahmen der bisherigen Regeln:
bad | worse | worst |
good | better | best |
little | less | least |
many | more | most |
much | more | most |
Die drei Grade der Steigerung für Adjektive in der deutschen Sprache sind: Grundform (Positiv), Vergleichsform (Komparativ) und Höchstform (Superlativ).
Der Komparativ von Adjektiven wird durch Hinzufügung von -er an das Adjektiv gebildet. Zum Beispiel wird aus “groß” -> “größer”.
Der Superlativ von Adjektiven wird durch das Hinzufügen von -st oder -est gebildet und oft mit “am” an den Anfang gestellt, z.B. wird aus “groß” -> “am größten”.
Bei Adjektiven mit einem Umlaut in der Grundform ändert sich oft der Vokal in der Steigerungsform. Zum Beispiel wird aus “alt” -> “älter” (Komparativ) und “am ältesten” (Superlativ).
Regelmäßige Steigungen folgen den festgelegten Regeln für die Bildung des Komparativs und Superlativs. Unregelmäßige Steigungen haben jedoch eigene Regeln und erfordern besondere Kenntnisse. Zum Beispiel: “gut” -> “besser” -> “am besten”.
Einige Adjektive können keine Komparativ- oder Superlativformen bilden, weil sie eine absolute Qualität ausdrücken, die nicht gesteigert werden kann. Zum Beispiel: “tot”, “endgültig” und “einzigartig”. Dies wird als Steigerung im absoluten Sinne bezeichnet.
Adjektive mit der Endung -er erhalten in der Vergleichsform die Verstärkung -er und, in der Superlativform die Verstärkung -st. Zum Beispiel: “leichter” -> “leichter” -> “am leichtesten”.
Die Steigerung von Adjektiven kann in einem Satz durch den Vergleich von zwei oder mehr Substantiven ausgedrückt werden, z.B. “Peter ist größer als Paul.”
Elative sind eine besondere Form der Steigerung, bei der ein Adjektiv oder ein Adverb ohne direkten Vergleich verstärkt wird. Ein Beispiel ist: “Das ist ja ungeheuer interessant!” In diesem Satz wird “interessant” durch “ungeheuer” verstärkt, obwohl es keinen direkten Vergleich gibt.
Man kann erkennen, dass ein Adjektiv in der Superlativform steht, wenn es die Endung -st oder -est hat und oft mit “am” an den Anfang gestellt wird, z.B. “Dies ist der schönste Tag.”