Ein Adjektiv wird in Sprachen sehr häufig verwendet. Adjektive sind daher so wichtig, um Lebewesen, Dinge und Begriffe, Vorgänge und Tätigkeiten näher beschreiben zu können. Daher bezeichnet man diese Sprachbestandteile auch als Eigenschaftswörter, die Substantive in einem Satz näher beschreiben. Adjektive können dabei als Attribute (z.B. der starke Mann) und Prädikative (z.B. angst haben) auftreten.
Arten von Adjektiven
Adjektive verhalten sich bei der Beugung (Deklination) ähnlich wie die Artikel. Ebenfalls wie der Artikel stimmt das Adjektiv mit dem Substantiv in Zahl, Kasus und Genus überein. Aus diesem Grund unterscheidet man drei Klassen (nach der Beugung) von Adjektiven:
1. starke Deklination (ohne Artikel vor dem Adjektiv)
2. schwache Deklination (nach dem bestimmten Artikel “der, die, das” oder unbestimmten)
3. die gemischte Deklination (nach dem unbestimmten Artikel bzw. zwei Adjektiven)
Die starke Deklination bei Adjektiven:
Die Bezeichnung “starke” Deklination kommt daher, da die Endungen des Adjektivs die gleichen sind wie die des Pronomens dieser, diese, dieses bzw. des bestimmten Artikels der, die, das (Ausnahme: Genitiv Singular beim Maskulinum und Neutrum). Diese Deklination liegt immer vor, wenn vor dem Adjektiv kein Artikel verwendet wird.
starke Deklination im Singular
Kasus |
Maskulinum |
Femininum |
Neutrum |
Nominativ |
weicher |
weiche |
weiches |
Genitiv |
weichen |
weicher |
weichen |
Dativ |
weichem |
weicher |
weichem |
Akkusativ |
weichen |
weiche |
weiches |
starke Deklination im Singular
Kasus |
Maskulinum |
Femininum |
Neutrum |
Nominativ |
weiche |
weiche |
weiche |
Genitiv |
weicher |
weicher |
weicher |
Dativ |
weichen |
weichen |
weichen |
Akkusativ |
weiche |
weiche |
weiche |
Die schwache Deklination bei Adjektiven
Die Begriff “schwache Deklination” stammt daher, da die Beugung (Deklination) der Adjektive mit Ausnahme des Nominativs und Akkusativs Singular bei den Feminina und Neutra sowie des Nominativs Singular bei den Maskulina (Endung -e) nur die Endungen -en aufweist (also nur eine schwache Veränderung). Anstelle des bestimmten Artikels bzw. unbestimmten Artikels können auch Wörter wie “dieser, jener, jeder, mancher, solcher, welcher, derjenige, derselbe, irgendwelcher” verwendet werden.
schwache Deklination mit bestimmten Artikel (Singular)
Kasus |
Maskulinum |
Femininum |
Neutrum |
Nominativ |
der starke Mann |
die junge Frau |
das kleine Kind |
Genitiv |
des starken Mannes |
der jungen Frau |
des kleinen Kindes |
Dativ |
dem starken Mann |
der jungen Frau |
dem kleinen Kind |
Akkusativ |
den starken Mann |
die junge Frau |
das kleine Kind |
schwache Deklination mit bestimmten Artikel (Plural)
Kasus |
Maskulinum |
Femininum |
Neutrum |
Nominativ |
die starken Männer |
die jungen Frauen |
die kleinen Kinder |
Genitiv |
der starken Männer |
der jungen Frauen |
der kleinen Kinder |
Dativ |
den starken Männern |
den jungen Frauen |
den kleinen Kindern |
Akkusativ |
die starken Männer |
die jungen Frauen |
die kleinen Kinder |
schwache Deklination mit unbestimmten Artikel (Singular)
Kasus |
Maskulinum |
Femininum |
Neutrum |
Nominativ |
ein starker Mann |
eine junge Frau |
ein kleines Kind |
Genitiv |
eines starken Mannes |
einer jungen Frau |
eines kleinen Kindes |
Dativ |
einem starken Mann |
einer jungen Frau |
einem kleinen Kind |
Akkusativ |
einen starken Mann |
eine junge Frau |
ein kleines Kind |
Anmerkung; bei unbestimmten Artikel ist kein Plural möglich
Die gemischte Deklination bei Adjektiven
Der Begriff “gemischte Deklination” kommt daher, da bei der Beugung Elemente der starken und schwachen Deklination auftreten. Gemischt dekliniert werden Adjektive nach den Wörtern “ein, kein, mein, dein, sein”.
Anmerkung
Adjektive, die auf -el und -er enden, verlieren das e in der Deklination (Ausnahme: das -er von unser und euer ist keine Endung)