Im Deutschen wird der Plural von Wörtern, die auf “-er” enden, üblicherweise ohne zusätzliche Endung gebildet. Beispiel: Vater – Väter
Um den Plural von neutrum Wörtern zu bilden, die auf “-um” enden, wird üblicherweise “-en” angehängt. Beispiel: Datum – Daten
Die meisten femininen Nomen enden im Plural auf “-en”. Beispiel: Frau – Frauen
Der Plural von “Das Kind” ist “Die Kinder”.
Die meisten maskulinen Nomen bilden den Plural durch Hinzufügen von “-e”. Beispiel: Mann – Männer
Der Plural von “Das Haus” ist “Die Häuser”.
Der Plural von “Die Gabel” ist “Die Gabeln”.
Der Plural von “Der Stuhl” wird durch Hinzufügen von “-e” gebildet. Also, “Die Stühle”.
Der Plural von “Die Maus” ist “Die Mäuse”.
Im Deutschen werden Wörter, die auf “-el” oder “-en” enden, oft ohne zusätzliche Endung in den Plural gesetzt. Beispiel: Vogel – Vögel, Wagen – Wagen