Eine Anwendung der anorganischen Chemie führt in den Bereich “Werkstoffe” bzw. “Werkstoffkunde”. Wie im einleitenden Kapitel bereits erwähnt wurde, ist eine allgemein gültige Definition des Begriffes “Werkstoff” nicht vorhanden, was ähnlich ist zu dem Begriff “Kunststoff”. Nun gibt es doch im Bereich “Werkstoffe” einige Fachbegriffe in Zusammenhang mit Materialien, die im folgenden Kapitel näher betrachtet werden:
Die Begriffe “Rohstoffe”, “Hilfsstoffe” und “Werkstoffe” werden nun im folgenden Kapitel erläutert, wie bereits erwähnt, stammen diese Begriffe eher aus dem Bereich des Wirtschaftsingenieurwesens. Technisch ist es schwierig, diese Begriffe exakt zu charakterisieren, wie sich an einem Beispiel zeigen lässt:
Die Einteilung eines Materials in Werkstoff oder Hilfsstoff ist, hängt von der Stellung des Materials zum Fertigprodukt ab. So ist ist beispielsweise Ethin beim Schweißen ein Hilfsstoff (Energie bzw. Wärmlieferant), als Ausgangsprodukt für die Herstellung von Kunststoffen jedoch ein Werkstoff. Dieses Beispiel zeigt bereits die Schwierigkeit, Hilfs- und Werkstoffe zu unterscheiden.
Rohstoffe:
Der Begriff “Rohstoff” ist relativ einfach zu klassifizieren, Rohstoffe sind gewonnene Naturstoffe um sie anschließend für eine Anwendung nutzbar zu machen. Hierbei werden zwei verschiedene Arten von Rohstoffen unterschieden:
Hilfsstoffe und Werkstoffe:
Sowohl Rohstoffe als auch Hilfsstoffe (z.B. Treibstoffe zur Energieerzeugung) werden zur Verarbeitung eines Rohstoffes zu einem Endprodukt benötigt. Unterscheidung zwischen Hilfsstoff und Werkstoff
Ausgehend von Naturstoffen (Naturstoffe entstehen ohne menschliche Einflüsse in der Natur, z.B. Erdölvorkommen und Erzlagerstätten) erhält man durch maschinelle Arbeit (z.B. Förderung) in Rohstoffe (z.B. gefördertes Erdöl). Diese Rohstoffe werden in Produktionsprozessen zu Werkstoffen (z.B. Stahl) umgewandelt, wobei in der Regel Hilfsstoffe wie Schmierstoffe oder Treibstoffe (in Maschinen) benötigt werden. Aus einzelnen Werkstoffen lassen sich (ebenfalls mit Hilfsstoffen) Fertigprodukte erzeugen.