Die dritte Regel von Mendel

Die mendelschen Regeln beschäftigen sich mit dem Vererbungsvorgang bei Merkmalen, deren Ausprägung von nur einem Gen bestimmt wird und gelten nur für diploide Organismen mit haploiden Keimzellen (von beiden Eltern je ein Chromosomensatz).

Die dritte Mendelsche Regel (Unabhängigkeitsregel)

Kreuzt man zwei reinerbige (homozygot) Elterngenerationen, die sich in zwei oder mehreren Merkmalen unterscheiden, so werden die einzelnen Erbanlagen unabhängig voneinander vererbt, dabei können sich diese Erbanlagen neu kombinieren. Bei der Vererbung bzw. Neukombination der Erbanlagen kommen gelten die erste und zweite Mendelsche Regel.

Nach der dritten Mendelschen Regel werden die Allele der beiden (oder mehrerer) Gene unabhängig voneinander vererbt werden. Betrachten wir uns nun das Beispiel: Kreuzung von gelben und grünen Erbsen mit runder oder eckiger Form.

Folgende Annahmen: Grün (G) ist dominant, gelb (g) ist rezessiv und rund (R) ist dominant und eckig (r) ist rezessiv.
Kreuzen wir nun diese Elterngeneration (beispielsweise GR [grün, rund] und gr [gelb,eckig], also GR x gr) erhalten wir in der F1-Generation (gemäß der ersten Mendelschen Regel) als Ergebnis “GgRr” (also eine grüne und runde Erbse).

Nun kreuzen wir die F1-Generation (“GgRr” kann in folgende “Keinzellen aufgespalten werden: GR, Gr, gR, gr) gemäß der zweiten Mendelschen Regel:

Schema einer Merkmalsausprägung

Schema einer Merkmalsausprägung

Wie man anhand des Schemas erkennen kann, entstehen bei einer Kreuzung der F1-Generation durch neue Kombinationen neue Genotypen bzw Phänotypen (Merkmalsausprägung). Weder die Phänotypen (z.B. grün und eckig) noch die Genotypen (z.B. GGrr) tauchen in der Elterngeneration bzw. der F1-Generation auf.

Hinweis: Wie die anderen beiden Mendel-Regeln ist die dritte Mendelsche Regel auch nicht universal gültig. Bei der dritten Mendelschen Regeln gelten die gleichen Bedingungen wie bei der ersten und zweiten Mendelschen Regel. Zusätzlich ist die dritte Mendelsche Regel streng nur gültig, wenn die bei der Kreuzung betrachteten Anlagen für bestimmte Merkmale nicht demselben Chromosom liegen (würden die Allele auf demselben Chromosom liegen, könnten diese nicht unabhängig voneinander vererbt werden).


Die dritte Regel von Mendel – Testfragen/-aufgaben

1. Was wird durch die Dritte Regel von Mendel beschrieben?

Die Dritte Regel von Mendel, auch bekannt als die Regel der unabhängigen Assoziation, beschreibt, wie verschiedene Merkmale unabhängig voneinander vererbt werden.

2. Welchen Wissenschaftler repräsentiert die Dritte Regel?

Die Dritte Regel repräsentiert den Forscher Gregor Mendel, der als Vater der Genetik bekannt ist.

3. Wie wird die Dritte Regel von Mendel experimentell demonstriert?

Mendel demonstrierte seine Dritte Regel durch Kreuzungsexperimente mit Erbsenpflanzen, in denen er verschiedene Merkmale wie Samenfarbe und -form untersuchte.

4. Welche Vorannahme trifft die Dritte Mendelsche Regel?

Die Dritte Mendelsche Regel nimmt an, dass die Merkmale sich auf verschiedenen Chromosomen befinden oder weit genug voneinander entfernt sind, um während der Meiose getrennt zu werden.

5. Was bedeutet die “unabhängige Assoziation” in der Dritten Regel von Mendel?

Die “unabhängige Assoziation” in der Dritten Regel von Mendel bedeutet, dass jedes Merkmal bei der Vererbung unabhängig von anderen Merkmalen sortiert wird.

6. Wie wirkt sich die Dritte Regel von Mendel auf die Phänotypenhäufigkeit in der F2-Generation aus?

Die Dritte Regel von Mendel führt zu einer Phänotypenhäufigkeit von 9:3:3:1 in der F2-Generation bei dihybriden Kreuzungen.

7. Was ist ein Dihybrid und wie ist es mit der Dritten Regel von Mendel verbunden?

Ein Dihybrid ist ein Organismus, der heterozygot für zwei Merkmale ist. Die Dritte Regel von Mendel wird häufig an Dihybriden demonstriert.

8. Wie sind die Mendel’schen Regeln miteinander verbunden?

Die drei Mendel’schen Regeln sind zusammenhängend und bilden die Grundlage für das Verständnis der Vererbung und Genetik.

9. Welche Bedeutung hat die Dritte Regel von Mendel für das Studium der Genetik?

Die Dritte Regel von Mendel hilft beim Verständnis der unabhängigen Vererbung unterschiedlicher Merkmale, was ein zentraler Aspekt der Genetik ist.

10. Was sind mögliche Ausnahmen von der Dritten Regel von Mendel?

Ausnahmen von der Dritten Regel von Mendel entstehen, wenn Gene nicht unabhängig voneinander segregieren, beispielsweise bei gekoppelten Genen.

Autor: , Letzte Aktualisierung: 09. August 2024