In den vorherigen Kapitel haben wir uns mit Magnetfeldren befasst. Nun betrachten wir die Eigenschaften von Magnetfeldern. Dazu führen wir folgenden Versuch durch:
Wir nehmen zwei Magnete, legen ein Papier darüber und streuen auf dieses Papier Eisenspäne. Wir beobachten dabei, dass aus den Einzelfelden der jeweiligen Magnete ein neues Magneteld entstanden ist.
Dieser Versuch zeigt uns, die erste Eigenschaft von Magnetfeldern:
Nehmen wir nun das Papier mit den Eisenspnen und nähern an dieses einen Magneten, so beobachten wird, dass die Eisenspäne vom Magneten angezogen werden. Nehmen wir anstelle des Papiers eine Glasplatte, so werden die Eisenspäne von Magneten ebenfalls angezogen.
Dies führt uns zur nächsten Eigenschaft von Magnetfeldern
Bringen wir nun Eisenspäne in ein Glasgefäß und setzen dies sind Vakuum. Dabei werden wir feststellen, dass im Vakuum die Anziehungskraft des Magneten unverändert ist.
Bei dem Versuch mit der Eisenplatte stellen wir zustzlich fest, dass sich die Kraftlinien verändert haben. Die Linien scheinen durch das Eisen zu verlaufen und komme danach aus dem Eisen wieder heraus. Weicheisen, das sich in einem Magnetfeld befindet, verändert dieses Magnetfeld.
In vorherigen Kapitel haben wir erkannt, dass die Erde ebenfalls ein Magnetfeld ist und egal in welcher Stelle wir eine Magnetnadel aufstellen sie zeigt immer in Richtung Süd nach Nord. Dies beweist, dass die Erde ebenfalls von einem Magnetfeld umgeben ist (die Erde zeigt magnetische Eigenschaften). Zudem beweist der Versuch, dass die Kraftlinien des Magnetfelds der Erde untereinander parallel ungefähr in Richtung Süd nach Nord verlaufen (ob wir die Magnetnadel an einer bestimmten Stelle aufstellen, oder 1 Meter entfernt, die Nadel zeigt immer in Richtung Süd nach Nord, daher muss das Kraftfeld parallel verlaufen.