Stellung von Satzgliedern in einem Fragesatz

Im vorangegangen Kapitel wurde die Reihenfolge der Satzglieder in einem normalen, deutschen Aussagesatz erläutert. Richtig ist immer folgende Reihenfolge: Subjekt – Prädikat I – Objekt – Präpositionalobjekt bzw. Adverbialbestimmung – Prädikat II.

In der Regel gilt also folgendes:

Subjekt – Prädikat I – Dativobjekt* (= indirektes Objekt) – Akkusativobjekt* (= direktes Objekt) – Adverbialbestimmung der Zeit – Adverbialbestimmung des Ortes – Prädikat II (siehe auch: Stellung Satzglieder im Aussagesatz)

* Wie bereits in diesem Kapitel erwähnt, gilt die Reihenfolge Dativobjekt vor Akkusativobjekt nicht immer. Dies ist nicht (ganz) richtig, genauer müsste es lauten: Handelt es sich bei den Objekten um Substantive, so gilt die genannte Reihenfolge Dativ- und Akkusativobjekt. Handelt es sich bei den Objekten um Pronomen (z.B. sich, ihnen) stehen die Objekte in folgender Reihenfolge Akkusativobjekt – Dativobjekt (z.B.er zeigte es den Kollegen, Herleitung: wen/was zeigte er? es -> Akkusativobjekt. Wem zeigte er es? den Kollegen -> Dativobjekt).

Diese Regel ist immer richtig, nur muss man sich an diese Regel nicht starr halten wie in anderen Sprachen, so kann man einzelne Satzglieder an die erste Position setzen, um sie zu betonen. Hierbei gilt, dass das Subjekt (wenn es nicht mehr an erster Position ist) erst nach dem Prädikat I folgt:

Adverbialbestimmung der Zeit – Prädikat I – Subjekt- Dativobjekt*- Akkusativobjekt* – Adverbialbestimmung des Ortes – Prädikat II.

Beispiel:Ich mache meine Hausaufgaben morgen in der Schule -> Morgen mache ich meine Hausaufgaben in der Schule

Stellung von Satzgliedern in einem Fragesatz:

Bei Fragesetzen gibt es mehrere Möglichkeiten, wie ein Satz aufgebaut wird:

1. Das finite Verb (Prädikat I) steht an erster Position, dahinter folgt das Subjekt und anschließend folgen Dativobjekt* (= indirektes Objekt) – Akkusativobjekt* (= direktes Objekt) – Adverbialbestimmung der Zeit – Adverbialbestimmung des Ortes – Prädikat II.

2. Ein Fragewort steht am Satzanfang, anschließend folgen Prädikat I, dahinter folgt das Subjekt und anschließend folgen Dativobjekt* (= indirektes Objekt) – Akkusativobjekt* (= direktes Objekt) – Adverbialbestimmung der Zeit – Adverbialbestimmung des Ortes – Prädikat II.

 

Fragesätze ohne Fragewort:

Bei dieser Art von Fragesatz handelt es sich um eine sog. Entscheidungsfrage, man erwartet von seinem Gesprächspartner hierbei eine konkrete Entscheidung. In der Regel handelt es sich bei den Fragesätzen ohne Fragewort um Fragen, die mit Ja oder Nein beantwortet werden. Die Reihenfolge der Satzglieder in einer sogenannten Entscheidungsfrage wurde bereits in 1. beschrieben.

 

Fragesätze mit Fragewort:

Bei dieser Art von Fragesatz handelt es sich um eine sog. Ergänzungsfrage, man erwartet von seinem Gesprächspartner eine Ergänzung zu einer unbekannten Situation. Das Fragewort steht in der Ergänzungsfrage am Satzanfang. Danach Prädikat I, dahinter folgt das Subjekt und anschließend folgen Dativobjekt* (= indirektes Objekt) – Akkusativobjekt* (= direktes Objekt) – Adverbialbestimmung der Zeit – Adverbialbestimmung des Ortes – Prädikat II. Je nachdem, was man erfahren möchte, gibt es mehrere Fragewörter:

* Fragewort “wer”, wenn man nach einer Person (Subjekt im Aussagesatz) fragen will.
* Fragewort “wen”, wenn man nach einer Person (Objekt im Aussagesatz) fragen will.
* Fragewort “wessen”, wenn man nach der Zugehörigkeit fragen will.
* Fragewort “wo”, wenn man den Ort also die Position wissen will.
* Fragewort “wohin”, wenn man den Ort, also die Richtung wissen will.
* Fragewort “wann”, wenn man einen Zeitpunkt wissen will.

Beispiel:

Jemand möchte wissen, ob ich heute Hausaufgaben mache -> machst du heute Hausaufgaben? (Entscheidungsfrage, kann mit Ja oder Nein beantwortet werden.

Jemand möchte wissen, warum ich heute Hausaufgaben mache -> warum machst du heute Hausaufgaben? (Ergänzungsfrage, man möchte einen Grund erfahren).

Autor: , Letzte Aktualisierung: 11. November 2022