In der deutschen Sprache gibt es mehrere Satzzeichen. Dabei gibt es einige Regeln, wann diese Satzzeichen verwendet werden dürfen:
Der Punkt (.) als Satzzeichen
- Der Punkt als Satzzeichen schließt jeden Aussagesatz ab und steht daher am Ende eines jeden Aussagesatzes.
- Der Punkt wird bei Abkürzungen verwendet, die im gesprochenen Satz im vollen Wortlaut ausgesprochen werden (z.B. Dr. -> Doktor). Dies gilt ebenfalls für Ordnungszahlen (z.B. 1. -> erstens oder der/die Erste(r)).
- Hierbei sei darauf hingewiesen, dass nach Abkürzungen von Maßen oder Gewichten (z.B. kg) kein Punkt verwendet wird. Dies gilt ebenfalls bei Währungen.
- Kein Punkt wird bei Überschriften verwendet.
Der Doppelpunkt (:) als Satzzeichen
- Der Doppelpunkt steht immer vor dem Beginn einer wörtlichen Rede.
- Der Doppelpunkt steht immer vor dem Beginn einer Aufzählung.
Das Semikolon (;) als Satzzeichen
Das Semikolon wird in der deutschen Sprache relativ selten verwendet, dabei trennt das Semikolon lange Sätze. Dabei erfolgt nach dem Semikolon eine Konjunktion (z.B. aber, doch). Semikolon kann man sich als Zwischenstück zwischen Punkt und Komma vorstellen. So wird das Semikolon verwendet, wenn der Punkt als Satzzeichen lange Sätze zu stark voneinander trennen würde. Trennt das Komma lange Sätze (gefühlt) nicht zu stark, wird anstelle des Kommas ein Semikolon verwendet.
Das Ausrufezeichen (!) als Satzzeichen
Das Ausrufezeichen schließt Ausrufsätze ab und steht daher am Ende von Sätzen, die einen Ausruf, eine Bitte oder Aufforderung als Inhalt haben.
Das Fragezeichen (?) als Satzzeichen
Das Fragezeichen steht am Ende von Sätzen, die eine Frage als Inhalt haben. Ebenso steht das Fragezeichen nach (alleinstehenden) Fragewörtern
Das Anführungszeichen (“) als Satzzeichen
- Anführungszeichen stehen immer am Beginn und Ende einer wörtlichen Rede.
- Wiedergegebene Gedanken oder Zitate stehen ebenfalls zwischen Anführungszeichen. Bei Zitaten kennzeichnen die Anführungszeichen, was wörtlich aus anderen Texten entnommen worden ist.
Der Bindestrich (-) als Satzzeichen
- Der Bindestrich tritt an die Stelle von Bestimmungswörtern (z.B. aus Vorteile und Nachteile wird Vor- und Nachteile).
- Der Bindestrich wird außerdem bei Zusammensetzungen von Wörtern bzw. Buchstaben mit Ziffern oder Abkürzungen verwendet und (i-Punkt oder 100-prozentig).
- Der Bindestrich wird bei Zusammensetzungen von zwei oder mehreren Wortgruppen verwendet (Donau-Schifffahrts-Gesellschaft).
- Darüber hinaus wird ein Bindestrich auch am Zeilenende verwendet, um ein Wort zu trennen. Hierbei wird aus dem Bindestrich ein Trennungsstrich.
Das Komma (,) als Satzzeichen
Kommasetzung ist eines der kompliziertesten Teile der Satzlehre, daher wird in einem separaten Teil auf die Kommasetzung in deutschen Sätzen eingegangen.