Kommasetzung in der deutschen Sprache

Die Kommasetzung der deutschen Sprache ist im Vergleich zu anderen Sprachen wesentlich komplizierter. Nachfolgend werden nun die wichtigsten Kommaregeln in der deutschen Sprache aufgelistet:

Kommaregeln in der deutschen Sprache

  1. Ein Komma steht immer zwischen Aufzählungen, die nicht durch und bzw. oder verbunden sind (z.B. ein langer, langweiliger Tag).
  2. Ein Komma wird in der Regel zwischen Satzteilen gesetzt, die durch eine Konjugation (z.B. weil) miteinander verbunden sind.
  3. Ein Komma wird immer vor Erläuterungen (Satz!) gesetzt, die durch die Wörter “nämlich”, “wie” und “zwar” eingeleitet werden.
  4. Die wohl wichtigste Regel zur Kommasetzung; Ein Komma trennt den Hauptsatz vom Nebensatz.
  5. Ebenfalls trennt ein Komma verschiedene Hauptsätze voneinander.
  6. Ein Komma wird immer nach einer persönlichen Anrede gesetzt (z.B. Herr X, könnten..).
  7. Ein Komma wird gesetzt, wenn Einschübe im Satz vorhanden sind (z.B. Herr X, ein intelligenter Mann, …).
Autor: , Letzte Aktualisierung: 09. Februar 2023