Bei der Bildung des Futur im Deutschen benötigt man die finiten Formen von “werden”. Bei der Bildung des Futur I spielt es keine Rolle, ob es sich um ein regelmäßiges oder unregelmäßiges Verb handelt. Bei der Bildung der Zeitform Futur II wird bei der Bildung anhand stark und schwach gebeugte Verben unterschieden. Da die Formen von “werden” für die Bildung des Futur so wichtig sind, sind nachfolgend alle Formen aufgelistet:
1. Person Singular |
ich |
werde |
2. Person Singular |
du |
wirst |
3. Person Singular |
er/sie/es |
wird |
1. Person Plural |
wir |
werden |
2. Person Plural |
ihr |
werdet |
3. Person Plural |
sie |
werden |
Bildung der Futur I – Formen im Deutschen
Das Futur I wird in der Regel verwendet, um Vorgänge zu beschreiben, die zum Zeitpunkt der Äußerung noch nicht stattgefunden haben. Das Futur I kann aber auch verwendet, um eine Vermutung oder eine Ankündigung auszudrücken. Bei der Form Futur I handelt es sich um eine zusammengesetzte Zeitform, die mit dem Hilfsverb “werden” im Präsens und dem Infinitiv des entsprechenden Verbs gebildet wird. Bei der Bildung des Futur I spielt es keine Rolle, ob es sich um ein regelmäßiges oder unregelmäßiges Verb handelt.
Beispiel: lernen (Infinitiv) -> 1. Person Futur I (ich werde) -> ich werde lernen
Bildung der Futur II – Formen im Deutschen
Das Futur II wird in der Regel verwendet, um Zukünftiges auszudrücken, das man sich zu einem bestimmten Zeitpunkt als abgeschlossen vorstellt oder beziehen sich auf Vorgänge, die in der Zukunft bereits abgeschlossen sind (z.B. bei festen Terminen). Bei der Bildung der Futur II Formen benötigt man die entsprechende Form von “werden”, das Partizip II und das Hilfsverb “sein” oder “haben”. Bei Verben der Bewegung wird normalerweise die Form von “sein” verwendet.
Beispiel: lernen (Infinitiv) -> Bildung des Partizip II (ge-lern-t) -> bei “lernen” handelt es sich nicht um eine Bewegung (Verwundung von “haben”) -> 1. Person Futur II (ich werde) => ich werde gelernt haben.
Anmerkung zur Bildung des Futur II
- Starke Verben bzw. unregelmäßige Verben bilden das Partizip II Form nicht durch das Präfix ge- und das Suffix -t.
- Wie bei der Bildung der Präsensform gilt: endet der Stamm des Verbs bei regelmäßigen Verben auf d oder t, wird bei der Bildung der Partizip II Form nicht das Suffix “-t” sondern “et” angefügt.
- Enden Verben mit -ieren wird die Partizip-II-Form ohne das Präfix ge- gebildet.