Bildung des Konjunktiv I in der Gegenwartsform (Präsens):
* 1. Person Singular: -e (Indikativ: gehe, Konjunktiv: gehe)
* 2. Person Singular: -est (Indikativ: gehst, Konjunktiv: gehest)
* 3. Person Singular: -e (Indikativ: geht, Konjunktiv: gehe)
* 1. Person Plural: -en (Indikativ: gehen, Konjunktiven: gehen)
* 2. Person Plural: -et (Indikativ: gehen, Konjunktiv: gehet)
* 3. Person Plural: -en (Indikativ gehen, Konjunktiv: gehen)
Bildung des Konjunktiv I in der Vergangenheitsform (Perfekt):
* 1. Person Singular: ich sei / habe + Partizip Perfekt
* 2. Person Singular: du seist / habest + Partizip Perfekt
* 3. Person Singular: er/sie/es sei / habe + Partizip Perfekt
* 1. Person Plural: wir seien / haben + Partizip Perfekt
* 2. Person Plural: ihr seiet / habet + Partizip Perfekt
* 3. Person Plural: sie seien / haben + Partizip Perfekt
Bildung des Konjunktiv I in der Zukunftsform (Futur):
* 1. Person Singular: ich werde + Infinitiv
* 2. Person Singular: du werdest + Infinitiv
* 3. Person Singular: er/sie/es werde + Infinitiv
* 1. Person Plural: wir werden + Infinitiv
* 2. Person Plural: ihr werdet + Infinitiv
* 3. Person Plural: sie werden + Infinitiv
:
Bildung des Konjunktiv II in der Gegenwartsform (Präsens):
* 1. Person Singular: -e (z.B. ich käme)
* 2. Person Singular: -est
* 3. Person Singular: -e
* 1. Person Plural: -en
* 2. Person Plural: -et
* 3. Person Plural: -en
Bildung des Konjunktiv I in der Vergangenheitsform (Perfekt):
Diese Zeitform des Konjunktiv II wird gebildet durch die Konjunktiv II Form von sein + Partizip Perfekt-Form des entsprechenden Verbs:
* 1. Person Singular: ich wäre + Partizip Perfekt (z.B. ich wäre gebildet)
* 2. Person Singular: du wärest + Partizip Perfekt
* 3. Person Singular: er/sie/es wäre + Partizip Perfekt
* 1. Person Plural: wir wären + Partizip Perfekt
* 2. Person Plural: ihr wäret + Partizip Perfekt
* 3. Person Plural: sie wären + Partizip Perfekt
Bildung des Konjunktiv II in der Zukunftsform (Futur):
* 1. Person Singular: ich würde + Infinitiv (z.B. ich würde gehen)
* 2. Person Singular: du würdest + Infinitiv
* 3. Person Singular: er/sie/es würde + Infinitiv
* 1. Person Plural: wir würden + Infinitiv
* 2. Person Plural: ihr würdet + Infinitiv
* 3. Person Plural: sie würden + Infinitiv
Grundsätzlich kann die “würde-Form” immer verwendet werden (allerdings verwendet man die würde-Form eher in der gesprochenen Umgangssprache), nur bei den Hilfsverben haben und sein sowie den Modalverben kann sie nicht verwendet werden.
Der Konjunktiv ist eine Verbform in der deutschen Sprache, die für hypothetische, unsichere oder nicht-reale Situationen verwendet wird.
Es gibt zwei Hauptformen des Konjunktivs im Deutschen: Konjunktiv I und Konjunktiv II.
Der Konjunktiv I wird für die meisten Verben aus dem Infinitiv ohne ‘-en’ zuzügllich spezifischen Endungen gebildet (z.B. ‘ich gehe‘, ‘er gehe‘).
Der Konjunktiv II wird in der Regel mit Hilfe des Präteritums und der Endungen ‘-e’, ‘-est’, ‘-e’, ‘-en’, ‘-et’, ‘-en’ gebildet (z.B. ‘ich würde‘, ‘er würde‘).
Ein Beispiel für einen Satz im Konjunktiv I könnte lauten: “Er sagt, er sei krank”.
Ein Beispiel für einen Satz im Konjunktiv II könnte lauten: “Wenn ich eine Katze wäre, würde ich den ganzen Tag schlafen”.
Der Konjunktiv I wird überwiegend in der indirekten Rede verwendet, während der Konjunktiv II zum Ausdruck von hypothetischen und irreale Zuständen/Bedingungen dient.
Bei den Modalverben wird für den Konjunktiv II oft ‘würde’ und der Infinitiv verwendet (z.B. ‘ich würde können’).
In der indirekten Rede wird der Konjunktiv I verwendet, um zu zeigen, dass die Worte von einer anderen Person stammen.
Der Konjunktiv in der Vergangenheit kann ausgedrückt werden, indem man das Modalverb ‘hätte’ verwendet (z.B. ‘Wenn ich es gewusst hätte‘, ‘Sie hätten es tun können‘).