Wie bereits in einem anderen Kapitel erwähnt, gibt es zwei Formen des Konjunktivs in der deutschen Sprache. Allgemein wird der Konjunktiv dazu verwendet, ein Geschehen oder Zustand nicht als wirklich darzustellen, sondern als erwünscht oder behauptet.
Dabei unterscheidet man
- den Konjunktiv I, auch als “Konjunktiv der indirekten Rede” bezeichnet.
- den Konjunktiv II, auch als “Konjunktiv irrealis” bezeichnet.
Der Konjunktiv I
Der Konjunktiv I wird hauptsächlich in der indirekten Rede verwendet, d.h es wird die Aussage eines Dritten wiedergegeben. Der Konjunktiv I findet sich aber auch in Sätzen, die einen Wunsch, eine Bitte eine Anweisung oder auch eine Aufforderung beinhalten. Der Konjunktiv I hat drei Zeitformen: eine Gegenwartsform, eine Vergangenheitsform und eine Zukunftsform.
Bildung des Konjunktiv I in der Gegenwartsform (Präsens):
Diese Zeitform des Konjunktiv I erfolgt durch den Stamm des Verbs (Infinitiv ohne -en) + die entsprechende Konjunktivendung.
* 1. Person Singular: -e (Indikativ: gehe, Konjunktiv: gehe)
* 2. Person Singular: -est (Indikativ: gehst, Konjunktiv: gehest)
* 3. Person Singular: -e (Indikativ: geht, Konjunktiv: gehe)
* 1. Person Plural: -en (Indikativ: gehen, Konjunktiven: gehen)
* 2. Person Plural: -et (Indikativ: gehen, Konjunktiv: gehet)
* 3. Person Plural: -en (Indikativ gehen, Konjunktiv: gehen)
Achtung: Für einige Personen gibt es keinen Unterschied zwischen der Indikativ-Form und der Konjunktiv-Form (z.B. 1. Person Singular). Aus diesem Grund verwendet man die Konjunktiv I – Form fast nur noch für die 3. Person Singular, bei allen anderen Formen wird häufig Konjunktiv II als Ersatzform verwendet.
Bildung des Konjunktiv I in der Vergangenheitsform (Perfekt):
Diese Zeitform des Konjunktiv I wird gebildet durch die Konjunktiv I Form der Hilfsverben sein oder haben + Partizip Perfekt (bei regelmäßigen Verben: Suffix ge- + Verbstamm + Endung -t) des entsprechenden Verbs.
* 1. Person Singular: ich sei / habe + Partizip Perfekt
* 2. Person Singular: du seist / habest + Partizip Perfekt
* 3. Person Singular: er/sie/es sei / habe + Partizip Perfekt
* 1. Person Plural: wir seien / haben + Partizip Perfekt
* 2. Person Plural: ihr seiet / habet + Partizip Perfekt
* 3. Person Plural: sie seien / haben + Partizip Perfekt
Bildung des Konjunktiv I in der Zukunftsform (Futur):
Diese Zeitform des Konjunktiv I wird gebildet durch die Konjunktiv I Form von werden + Infinitiv des entsprechenden Verbs:
* 1. Person Singular: ich werde + Infinitiv
* 2. Person Singular: du werdest + Infinitiv
* 3. Person Singular: er/sie/es werde + Infinitiv
* 1. Person Plural: wir werden + Infinitiv
* 2. Person Plural: ihr werdet + Infinitiv
* 3. Person Plural: sie werden + Infinitiv
:
Der Konjunktiv II
Der Konjunktiv II wird in irrealen Aussage- und Fragesätzen bzw. Wunschsätzen verwendet. Der Konjunktiv II wird aber auch noch an anderer Stelle verwendet, so tritt der Konjunktiv II an die Stelle des Konjunktivs I in der indirekten Rede.
Bildung des Konjunktiv II in der Gegenwartsform (Präsens):
Diese Zeitform des Konjunktiv II wird gebildet durch die entsprechende Stammform des Verbs im Präteritum + die entsprechende Konjunktiv II – Endung.
* 1. Person Singular: -e (z.B. ich käme)
* 2. Person Singular: -est
* 3. Person Singular: -e
* 1. Person Plural: -en
* 2. Person Plural: -et
* 3. Person Plural: -en
Anmerkung: Hier muss man ebenfalls wie beim Partizip Perfekt beachten, ob das zugrundeliegende Verb ein schwaches (regelmäßiges) oder starkes (unregelmäßiges) Verb ist. Bei den schwachen Verben stimmt die Indikativ- und Konjunktivform im Präteritum überein während bei starken Verben oft ein Umlaut (ä, ö, ü) bzw. Änderung des Stammvokals auftritt (z.B. ich kam -> ich käme). In diesem Fall empfiehlt sich (für Nichtmuttersprachler) die Verwendung der “würde-Form” (siehe weiter unten).
Bildung des Konjunktiv I in der Vergangenheitsform (Perfekt):
Diese Zeitform des Konjunktiv II wird gebildet durch die Konjunktiv II Form von sein + Partizip Perfekt-Form des entsprechenden Verbs:
* 1. Person Singular: ich wäre + Partizip Perfekt (z.B. ich wäre gebildet)
* 2. Person Singular: du wärest + Partizip Perfekt
* 3. Person Singular: er/sie/es wäre + Partizip Perfekt
* 1. Person Plural: wir wären + Partizip Perfekt
* 2. Person Plural: ihr wäret + Partizip Perfekt
* 3. Person Plural: sie wären + Partizip Perfekt
Bildung des Konjunktiv II in der Zukunftsform (Futur):
Diese Zeitform des Konjunktiv II wird gebildet durch die Konjunktiv II Form von werden + Infinitiv des entsprechenden Verbs:
* 1. Person Singular: ich würde + Infinitiv (z.B. ich würde gehen)
* 2. Person Singular: du würdest + Infinitiv
* 3. Person Singular: er/sie/es würde + Infinitiv
* 1. Person Plural: wir würden + Infinitiv
* 2. Person Plural: ihr würdet + Infinitiv
* 3. Person Plural: sie würden + Infinitiv
Anmerkung: Die würde-Form
An die Stelle der Konjunktiv I und II-Form kann man auch “würde + Infinitiv” verwenden. Diese sog. “würde- Form” dient als Ersatz für nicht eindeutige Formen und wird immer dann verwendet, wenn bei Formengleichheit von Konjunktiv II und Indikativ Präteritum der Konjunktiv nicht eindeutig erkennbar ist.
Grundsätzlich kann die “würde-Form” immer verwendet werden (allerdings verwendet man die würde-Form eher in der gesprochenen Umgangssprache), nur bei den Hilfsverben haben und sein sowie den Modalverben kann sie nicht verwendet werden.