Einteilung von Nebensätzen (allgemein)

Gerade die Verwendung von zusammengesetzten Sätzen ist typisch für die deutsche Sprache. Diese zusammengesetzten Sätze (Satzgefüge) bestehen aus mindestens einem Hauptsatz und einem oder mehreren Nebensätzen.

Was ist ein Nebensatz?

Das wichtigste Kriterium ist, dass Nebensätze inhaltlich unvollständige Sätze sind einen Hauptsatz ergänzen, weswegen sie in der Regel nicht allein stehen (also ohne Hauptsatz). Aus grammatikalischer Sicht sind Nebensätze aber vollständige Sätze, d. h. sie verfügen immer über ein Subjekt und ein Verb (Anmerkung: auch wenn das Subjekt im Haupt- und Nebensatz gleich ist, muss es im Nebensatz wiederholt werden).

Einen Nebensatz erkennt man in der Regel immer daran, dass ein Nebensatz immer durch eine unterordnende Konjunktion oder ein Pronomen eingeleitet wird. Zudem findet man in der Regel in einem Nebensatz das Prädikat am Satzende und das Subjekt steht meistens hinter der Konjunktion.

Arten von Nebensätzen

Nebensätze kann man nach verschiedenen Kriterien einteilen, die wichtigsten sind:
1. Einteilung anhand der Stellung im Satzgefüge
2. Einteilung anhand der Art ihrer Verbindung mit dem Hauptsatz
3. Einteilung anhand ihrem Abhängigkeitsgrad
4. Einteilung anhand ihrer syntaktischen Funktion

Einteilung von Nebensätzen nach der Stellung im Satzgefüge

Nach der Stellung von Nebensätzen im Satzgefüge unterscheidet drei Arten von Nebensätzen (diese Einteilung wird kaum verwendet).

  1. Vordersätze, die vor dem Hauptsatz stehen (Nebensatz, Hauptsatz)
  2. Zwischensätze, die zwischen einen oder mehreren Hauptsätzen geschoben werden (Hauptsatz, Nebensatz, Hauptsatz)
  3. Nachsätze, die nach dem Hauptsatz stehen (Hauptsatz, Nebensatz)

Einteilung von Nebensätzen anhand der Verbindung mit dem Hauptsatz

Nach der Art, wie ein Nebensatz mit dem Hauptsatz verbunden ist, unterscheidet man

  1. Konjunktionalsätze (Nebensätze, die durch eine Konjunktion (z.B. weil) eingeleitet werden).
  2. uneingeleitete Nebensätze
  3. Relativsätze (Nebensätze, die durch ein Relativpronomen (z.B. welcher) eingeleitet werden).
  4. indirekte Fragesätze (Nebensätze, die durch ein Fragepronomen (z.B. warum) eingeleitet werden).

Einteilung von Nebensätzen anhand der Abhängigkeit

Diese Einteilung tritt erst ein, wenn mehrere Nebensätze in dem Satzgefüge vorhanden sind. Sind in einem Satzgefüge mehr als zwei Teilsätze verknüpft, so kann ein Nebensatz zu einem weiteren Nebensatz verknüpft sein.
Der Nebensatz, der sich auf den Hauptsatz bezieht, wird als Nebensatz ersten Grades bezeichnet. Gibt es einen Nebensatz, der sich auf den Nebensatz ersten Grades bezieht, so wird dieser Nebensatz als Nebensatz zweiten Grades bezeichnet (diese Einteilung wird selten verwendet).

Einteilung von Nebensätzen anhand ihrer Funktion

Dies ist das am häufigsten verwendete Einteilungskriterium. Hierbei unterteilt man Nebensätze in:

  • Attributsätze
  • Subjektsätze
  • Objektsätze
  • Temporalsätze
  • Kausalsätze
  • Konditionalsätze
  • Konzessivsätze
  • Konsekutivsätze

Dazu in einem anderen Blog …


Einteilung von Nebensätzen (allgemein) – Testfragen/-aufgaben

1. Welche Hauptarten von Nebensätzen gibt es generell?

Generell unterscheidet man zwischen Konjunktionalsätzen, Relativsätzen, Interrogativsätzen und Indirekten Fragesätzen.

2. Was sind Konjunktionalsätze und welche Unterarten gibt es?

Konjunktionalsätze sind durch eine unterordnende Konjunktion mit dem Hauptsatz verbunden. Es gibt dabei Kausalsätze (Grund), Konditionalsätze (Bedingung), Konzessivsätze (Einräumung), Finalsätze (Zweck) und Temporalsätze (Zeit).

3. Wie definiert man Relativsätze und wodurch zeichnen sie sich aus?

Ein Relativsatz ist ein Attributsatz, der mittels eines Relativpronomens oder einer Relativadverb an ein Nomen oder ein Pronomen im Hauptsatz anknüpft.

4. Was versteht man unter Interrogativsätzen?

Interrogativsätze sind Fragesätze. Sie stellen direkte oder indirekte Fragen und beginnen meist mit einem Interrogativpronomen oder Interrogativadverb.

5. Was sind indirekte Fragesätze und wie werden sie gebildet?

Indirekte Fragesätze sind eine Unterart der Interrogativsätze. Sie werden eingeleitet durch eine Frageeinleitung wie “Ich frage mich, ob…” oder “Wir möchten wissen, ob…” usw.

6. Was ist die Funktion eines Kausalsatzes und durch welche Konjunktionen wird er gebildet?

Ein Kausalsatz gibt den Grund für eine Handlung oder einen Sachverhalt an. Er wird durch Konjunktionen wie “weil”, “da”, “denn” eingeleitet.

7. Wie unterscheiden sich Temporalsätze von Finalsätzen?

Temporalsätze beziehen sich auf die Zeit, zu der etwas geschieht, während Finalsätze den Zweck oder das Ziel einer Handlung angeben.

8. Was ist der Unterschied zwischen Konzessivsätzen und Konditionalsätzen?

Konzessivsätze räumen eine Einschränkung oder ein Entgegenkommen ein (meist eingeleitet durch “obwohl” oder “trotzdem”), während Konditionalsätze eine Bedingung darstellen (oft eingeleitet durch “wenn”, “falls”).

9. Wie unterscheidet sich der Gebrauch von “dass” und “ob” in Nebensätzen?

(“Dass” und “ob” werden in Nebensätzen verwendet, um eine Behauptung bzw. eine Frage zu signalisieren. “Dass” leitet einen Inhaltssatz ein, während “ob” vor indirekten Fragesätzen steht.

10. Was ist der Unterschied zwischen einem Nebensatz und einem Hauptsatz?

Ein Nebensatz ist von einem Hauptsatz abhängig und kann nicht alleine stehen. Im Gegensatz dazu ist ein Hauptsatz selbstständig und kann alleine als Satz stehen.

Autor: , Letzte Aktualisierung: 02. April 2024