Mathematik
Informatik
Naturwissenschaften
Biologie
Chemie
Physik
Aufgaben
Allgemeinwissen
Werkstoffe
Englisch / English (Grundlagen)
Deutsch / German (Grundlagen)
Learning German
Mathematik
Informatik
Naturwissenschaften
Biologie
Chemie
Physik
Aufgaben
Allgemeinwissen
Werkstoffe
Englisch / English (Grundlagen)
Deutsch / German (Grundlagen)
Learning German
Astronomie
Home
Aufgaben & Tests
Physik
Astronomie
Aufgaben & Übungen
der Mond der Erde
Erde
Gesteins- und Gasplaneten
Helligkeit von Sternen
Keplerschen Gesetze
kosmische Kleinkörper
Orientierung
Sonne
Sonne & Sterne (Physik)
Sonnensystem
Trigonometrische Entfernungsbestimmung
Zeiten
Inhalt
Aufgaben & Übungen
Navigation
Aufgaben & Tests
Allgemeinbildung
Biochemie
Biologie
Chemie
Englisch
IT und Informatik
Mathematik
MINT
Physik
Astronomie
Atomphysik
Elektrizität
Elektrostatik
Kernphysik
Mechanik
Optik
Quantenphysik
Relativistische Physik
Wärmelehre
Programmiersprachen
Technik und Technologie
Werkstoffe
Themen & Inhalte:
Astronomie
Absolute und scheinbare Helligkeit bei Sternen
Astronomische Kalender – Der Römische Kalender
Das 1. Keplersche Planetengesetz
Das 2. Keplersche Planetengesetz
Das 3. Keplersche Planetengesetz
Das Gewicht (Gewichtskraft) auf anderen Planeten
Das Newtonsche Gravitationsgesetz
Das Sonnensystem – Eine Einführung
Der Abstand Erde und Sonne im Jahresverlauf
Die Entstehung von Sternen (Niveau Sek. 1)
Die größten Monde im Sonnensystem
Die Mondphasen
Die Planeten im Sonnensytem
Entstehung einer Mondfinsternis (Niveau Sek 1)
Exkurs – unser Sonnensystem in der Milchstrasse
Gesteinsplanten, Gasplanten und Zwergplaneten
Kleinkörper im Sonnensystem
Kuipergürtel und Asteroidengürtel im Sonnensystem
Monde und Sterne im Sonnensystem
Sonnenwind und Sonnensturm – Exkurs
Trigonometrische Bestimmungen in der Astronomie – Bestimmung der Entfernung von Sternen
Wie entstehen die Jahreszeiten?
Wie entstehen Tag und Nacht?
Suche
Search for:
Search