Ein Bit ist die kleinste eindeutige Informationseinheit in der Form der Binärzahlen (“0” und “1”), also die Information von zwei Schaltzuständen. Die Zusammenfassung von 8 Bit ergibt ein Byte.
Bit steht für die Abkürzung von binary digits. Wie in der Einleitung geschrieben unterscheidet ein Bit zwei (Schalt-)zustände: Strom fließt (“1”) und Strom fließt nicht (“0”).
Mit Hilfe von Bit-Folgen (also jeweils “0” oder “1”) werden im ASCII-Code insgesamt 256 Hardware-Steuerungsfunktionen sowie alle Groß- und Kleinbuchstaben des Alphabets, Ziffern und zahlreiche Sonderzeichen zugeordnet. Daher kann man mit einem (!) Bit (“0” oder “1”) keine Informationen verarbeiten oder auswerten. Erst eine Folge ergibt Informationen, die verarbeitbar sind.
1 Bit ist also eine feste Größe, die nicht veränderbar ist. Die Größe 1 Byte hingegen kann schon verändert werden. Die Bezeichnung “Byte” wurde verwendet, um eine Speichermenge oder Datenmenge zu kennzeichnen, die ausreicht, um ein Zeichen (Folge von Bits) darzustellen. So ist z.B. im ASCII-Code (ohne Umlaute) ein Zeichnen nur eine Folge von 7 Bit. Um ausdrücklich eine Anzahl von 8 Bit als 1 Byte hinzuweisen, wird auch die Bezeichnung Oktett verwendet. Grundsätzlich kann man sich merken: Das Wort “Byte” wird als Maßeinheit für die Größe eines Speichers (also wie viele Zahlen gespeichert werden können) benutzt, das Wort “Bit” bezeichnet man hingegen die Datentransferrate (also z.B. wie viele Zustände “0” und “1” pro Sekunde erzeugt bzw. transferiert werden).