HTML (Hypertext Markup Language) ist eine der wichtigen “Sprachen” im Bereich der Informatik, mit deren Hilfe WWW-Dokumente (also Internet-Seiten) erstellt werden können. Bei der HTML handelt es sich um einen offenen Standard und die HTML Dokumente sind daher plattformunabhängig, d.h. sie können sowohl von einem Windows-PC als auch von einem Apple-PC dargestellt werden. HTML-Dokumente erkennt man an der Datei-Endung .html bzw. .htm. Diese Beschreibungssprache, beschreibt dem Webbrowser (wie z.B. Firefox oder Internet Explorer), wie eine Seite im Browser ausgegeben werden soll. Diese Webbrowser lassen sich jederzeit kostenfrei über das Internet herunterladen.
Ein HTTP-Statuscode (manchmal auch als HTML-Fehlercode bezeichnet) wird von einem Server auf jede HTTP-Anfrage als Antwort geliefert. Der Server teilt dabei durch den HTTP-Statuscode mit, ob die Anfrage erfolgreich bearbeitet werden konnte.
Ein Fehler kann dadurch entstehten, wenn eine nicht existente oder passwortgeschützte URL aufruft.
Es exisiteren eine ganze Reihe von HTML-Fehlercodes, die definiert sind, darunter beispielsweise die Fehler 401 (Unauthorized), 403 (Forbidden) oder 404 (Not Found). Diese Fehler lassen sich meist anhand von HTTP-Statuscodes kategorisieren.
Nachfolgend sind die wichtigsten HTTP-Status-Codes bzw. Fehlermeldungen aufgelistet:
Die Webseite befindet sich nicht mehr unter dieser URL und wurden dauerhaft auf eine andere Adresse verschoben. | ||
Die angeforderten Daten wurden vorübergehend zu einem anderen URL verschoben. | ||
Die Anfrage enthält Syntaxfehler. Der Server kann die Anfrage deshalb nicht bearbeiten. | ||
Die Webseite ist zugangs- bzw. passworgeschützt. Der Server kann die Daten nur senden, wenn eine gültige Zugangskennung, bestehend aus Benutzername und Passwort, bei der Anfrage mit gesendet wird. | ||
Der Server kann die angeforderten Daten nicht herausgeben bzw. anzeigen | ||
Die Webseite existiert nicht. | ||
Die angegebene Übertragungsmethode ist auf dem Server nicht erlaubt. | ||
Der Server hat eine erwartete Anfrage nicht innerhalb des dafür festgelegten Maximalzeitraums erhalten. Die Verbindung zum anfragenden Browser wird deshalb beendet. Angeforderte Daten werden nicht übertragen. | ||
Internal Server Error | Der Server kann die angeforderten Daten nicht senden | |
Es liegt ein Gatewayfehler vor, d.h. eine ungültige Antwort eines anderen Servers bei Gateway- oder Proxybetrieb | ||
Der Server kann die Anfrage wegen Überlastung nicht bearbeiten. Die angeforderten Daten können deshalb nicht übertragen werden. | ||
Zum Bearbeiten der Anfrage muß der Server einen anderen Server aufrufen, erhielt dabei jedoch nach einem festgelegten Maximalzeitraum keine Antwort. |