Zu einem “gepflegten” Englisch (v.a. in der schriftlichen Korrespondenz) gehört auch die Beherrschung der Kommasetzung im Englischen. Im Prinzip sind die Regeln der englischen Sprache einfacher und übersichtlicher als im Deutschen:
Kommasetzung im Englischen
Wie bereits erwähnt, gibt es Grundregeln, nach denen ein Komma gesetzt wird.
- Komma bei Adjektiven: Die Kommasetzung bei Adjektiven ist genauso wie im Deutschen. Sind mehrere Adjektive gleichrangig, dann wird ein Komma zwischen den Adjektiven gesetzt (Gleichrangige Adjektive lassen sich mit “and” verbinden).
- Komma bei Adressangaben: Bei Adressangaben werden die einzelnen geographischen Angaben (z.B. Strasse, Ort, Ortsteil) durch ein Komma getrennt. Nähere geographische Bestimmungen werden ebenfalls durch ein Komma abgetrennt (z.B. Munich, Bavaria).
- Komma bei einer (wörtlichen) Anrede: Beginnt ein Satz mit einer (persönlichen) Anrede, wird nach dem “Subjekt” ein Komma gesetzt (z.B. Mr. X, can I ….).
- Komma bei einer Aufzählung: Bei Aufzählungen werden die einzelnen Objekte durch ein Komma getrennt, sind die einzelnen Objekte durch “and, or, nor”. verbunden, wird kein Komma gesetzt.
- Komma bei Bejahung eines Satzes: Nach “yes”wird immer ein Komma gesetzt. Gleiches gilt bei Verneinungen (“No”) und vor Question Tags wird ein Komma gesetzt.
- Komma bei Bitten und Aufforderungen: Verwendet wird bei Bitten meist das Wort “please”. Grundsätzlich gilt: Steht “please” am Ende der Bitte oder Aufforderung, wird das please durch ein Komma getrennt. Steht das “please” hingegen vor der Bitte oder Aufforderung, wird es nicht durch ein Komma abgetrennt.
- Komma bei der direkten Rede: Steht der Einleitungssatz am Anfang, wird vor der direkten Rede ein Komma gesetzt (nicht wie im Deutschen ein Doppelpunkt). Steht hingegen die direkte Rede am Anfang, wird das Komma bei einem Aussagesatz vor dem Ende der Anführungszeichen gesetzt (nicht wie im Deutschen dahinter). Der Punkt des Aussagesatzes in der direkten Rede entfällt dadruch. Wichtig: Endet die direkte Rede mit einem Frage- oder Ausrufezeichen, wird kein Komma gesetzt, sofern die direkte Rede zu Beginn steht.
- Komma bei If-Sätzen: Steht if-Satz am Anfang, wird nach dem if-Satz ein Komma gesetzt, steht der if-Satz am Ende des Hauptsatzes, werden beide Satzteile nicht durch ein Komma getrennt.
- Komma bei Zahlen: Tausender werden im Englischen durch Kommas getrennt (nicht wie im Deutschen durch Punkte), bei Dezimalstellen wird kein Komma gesetzt, sondern ein Punkt (nicht wie im Deutschen durch ein Komma).