Satzbau im Englischen bei einer Fragestellung

Auch im Bereich der Naturwissenschaft ist in einem internationalen Umfeld Englisch eine sehr oft genutzte Sprache. Zu Beginn liegt der Augenmerk auf dem Satzbau im Englischen. Dabei gibt es gleich zu Beginn einen positiven Aspekt: Die englische Sprache hat einen etwas anderen Satzbau , dessen Reihenfolge darf im Gegensatz zum Deutschen nicht verändert werden: Subjekt – Prädikat – Objekt *(Erklärung der Fachausdrücke weiter unten)

Satzbau

Grundsätzlich wird ein Satz im Englischen immer folgendermaßen aufgebaut:

Subjekt – Prädikat – Objekt (indirektes, dann direktes Objektes) – Präposition (Ort) – Präposition (Zeit)

Hier sei erinnert, dass die englische Sprache im Gegensatz zur deutschen Sprache nicht flektiert (d.h. das Substantiv hat im Nominativ, Dativ und Akkusativ immmer die gleiche Form). Der Genitiv ist der einzige Fall, der im Englischen gekennzeichnet wird.

Satzbau bei einer Frage

In Fragen bleibt die allgemeine Form Subjekt-Prädikat-Objekt erhalten. Vor das Subjekt muss aber ein Hilfsver gestellt werden (Ausnahmen: bei Formen von “to be”).  Das Fragewort, das die Frage einleitet steht ganz vorne am Satz.

Fragewort-Hilfsverb-Subjekt – Prädikat – Objekt (indirektes, dann direktes Objektes) – Präposition (Ort) – Präposition (Zeit)

Ausnahmen dieses Satzbaus

Bei der Frage nach einer Personen oder Gegenstand (allgemein nach einem Subjekt) verwendet man kein Hilfsverb.

Deutsch Wer sprach gestern?
English Who talked yesterday?

Wie oben bereits erwähnt erwähnt benötigt man kein Hilfsverb bei Fragen, bei denen eine Form von “to be” bereits vorkommt.

Deutsch Bist du krank?
English Are you ill?

Bei Fragen nach Besitz bzw. Zugehörigkeiten verwendet man eine Form von “have” bzw “has” (3. Person Sg.). Im amerikanisch Englisch verwendet man “have bzw. has” und im britischen Englisch verwendet man “have got bzw. has got”.

Deutsch Wer hat ein Auto?
English Who has got a car?

Bei Entscheidungsfragen (Fragen, die mit Ja/Nein beantwortet werden) steht kein Fragewort am Satzanfang. Das Hilfsverb steht in diesem Fall am Satzanfang. Bei Fragen mit einer Form von “to be” als Vollverb steht eine Form von “to be” am Satzanfang.

Deutsch Hast du ein Auto?
English You have (got) a car?

Typische Fragewörter:

Fragewort
dt. Bedeutung
Verwendung
how wie Frage nach der Art und Weise einer Handlung
what was Frage nach einem Gegenstand
what for wozu Frage nach dem Grund einer Handlung
when wann Frage nach einem Zeitpunkt
where wo/wohin Frage nach einer “Örtlichkeit”
who wer Frage nach einer Person
whose wessen Frage nach einer Zugehörigkeit
why warum Frage nach einem Grund

Fachausdrücke Subjekt, Prädikat ….

Fachausdruck
Bedeutung
Subjekt Subjekt ist immer ein Substantiv oder Personalpronomen im Nominativ. Das Subjekt ist immer die Antwort auf die Frage “wer oder was?”
Prädikat Prädikat ist entweder ein Vollverb oder Vollverb + Hilfsverb (z.B. können)
indirektes Objekt Indirektes Objekt ist immer ein Substantiv oder Personalpronomen im Dativ. Das ind. Objekt ist immer die Antwort auf die Frage “wem oder was?”
direktes Objekt Direktes Objekt ist immer ein Substantiv oder Personalpronomen im Akkusativ. Das Objekt ist immer die Antwort auf die Frage “wen oder was?”
Konjunktion Konmjunktion oder auch Bindewort ist die Verknüpfung zweier Aussagen bzw. Sätzen, z.B. “weil”, “obwohl”

Autor: , Letzte Aktualisierung: 13. Februar 2023