Auch im Bereich der Naturwissenschaft ist in einem internationalen Umfeld Englisch eine sehr oft genutzte Sprache. Zu Beginn liegt der Augenmerk auf dem Satzbau im Englischen. Dabei gibt es gleich zu Beginn einen positiven Aspekt: Die englische Sprache hat einen etwas anderen Satzbau , dessen Reihenfolge darf im Gegensatz zum Deutschen nicht verändert werden:
Subjekt – Prädikat – Objekt (indirektes, dann direktes Objektes) – Präposition(Ort) – Präposition(Zeit) |
Analyse:
Subjekt | wer? | wir | we |
Prädikat | Verb | schreiben | write |
Objekt : | wen oder was schreiben wir? | einen Test | a test |
Präpositon (Ort) | wo? | in der Schule | at school |
Präposition (Zeit) | wann? | heute | today |
We write a test at school today.
——————————————————————————————————————————-
Fachausdrücke Subjekt, Prädikat ….
Subjekt | Subjekt ist immer ein Substantiv oder Personalpronomen im Nominativ. Das Subjekt ist immer die Antwort auf die Frage “wer oder was?” |
Prädikat | Prädikat ist entweder ein Vollverb oder Vollverb + Hilfsverb (z.B. können) |
indirektes Objekt | Indirektes Objekt ist immer ein Substantiv oder Personalpronomen im Dativ. Das ind. Objekt ist immer die Antwort auf die Frage “wem oder was?” |
direktes Objekt | Direktes Objekt ist immer ein Substantiv oder Personalpronomen im Akkusativ. Das Objekt ist immer die Antwort auf die Frage “wen oder was?” |
Konjunktion | Konmjunktion oder auch Bindewort ist die Verknüpfung zweier Aussagen bzw. Sätzen, z.B. “weil”, “obwohl” |