Die Gärung ist ein Stoffwechselprozess, bei dem durch den Abbau von Glucose ATP gebildet wird, aber ohne Beteiligung einer Elektronentransportkette (Sauerstoffmangel).
Achtung:
Die Essigsäuregärung ist keine echte Gärung im biologischen Sinn, denn unter Anwesenheit(!) von Sauerstoff wird Ethanol zur energieärmeren Essigsäure (Ethansäure) oxidiert: C2H5OH+ O2 -> CH3COOH + H2O
Enzymatischer Kohlenhydratabbau über eine Reihe von Reaktionsschritten. Im Allgemeinen versteht man unter Glykolyse den Abbau von Glucose zu Pyruvat (Brenztraubensäure). Der Abbau läuft dabei ohne Beteiligung von Sauerstoff (anaerober Prozess) ab, der Prozess liefert effektiv (Nettobilanz) zwei Moleküle ATP und zwei Moleküle NADH pro Glucose-Molekül C6H12O6.
Bei NAD handelt es sich um ein Coenzym und hat eine wichtige Bedeutung als Elektronenüberträger. Die oxidierte Form (NAD+) kann aus dem Glykolyse-Prozess aufnehmen und ein H+ binden und somit zur reduzierten Form NADH reagieren. Diese Elektronen werden über die oxidative Phosphorylierung auf Sauerstoff übertragen. Pro Oxidation von NADH zu NAD+entstehen drei Moleküle ATP (aus ADP und Phosphat).
Bei NADP handelt es sich um ein Coenzym und hat eine wichtige Bedeutung als Elektronenüberträger und zur Energiespeicherung aus dem Photosystem I. Die oxidierte Form (NADP+) kann Elektronen aufnehmen und ein H+ binden und somit zur reduzierten Form NADPH reagieren. Im Gegensatz zu NADH dient NADPH nicht zur Erzeugung von ATP in der Atmungskette, sondern als Elektronendonor in reduzierenden biochemischen Synthesen