Der genetische Code besteht aus aufeinanderfolgenden Nukleotid-Tripletts in der DNS und RNS, welche die Aminosäuresequenz bei der Proteinsynthese spezifizieren.
Der genetische Code ist für alle Organismen universell (Ausnahmen: einige Bakterien), dabei wird die Sequenz der mRNS angegeben (in 5´-3´-Richtung) in der auch die Translation verläuft.
Beispiel: mRNS mit 5´-CCU UGG AUG – 3´ spezifiziert das Tripeptid Prolin-Tryptophan-Methionin
Der genetische Code ist degeneriert, da alle Aminosäuren (Ausnahme: Methionin und Tryptonphan) durch mehrere Tripletts spezifiziert werden können. Dies ist möglich, da von den 64 möglichen Basenkombinationen (4³ = 64) drei Kombinationen (Basentripletts) für den Translationsstopp sind und den restlichen 61 Kombinationen 20 Aminosäuren gegenüberstehen.
Beispiel: Asparagin AAU oder AAC
Der genetische Code ist zudem kommalos, da die Codons (Tripletts) unmittelbar aufeinander folgen und nicht durch andere Basengruppen getrennt sind. Der Start-Codon ist AUG.
Start | ———— | AUG (nur zu Beginn der mRNS) |
Alanin | Ala = A | GCU GCC GCA GCG |
Arginin | Arg = R | CGU CGC CGA CGC AGA AGG |
Asparagin | Asn = N | AAU AAC |
Asparaginsäure | Asp = D | GAU GAC |
Cystein | Cys = C | UGU UGC |
Glutamin | Gln = Q | CAA CAG |
Glutaminsäure | Glu = E | GAA GAG |
Glycin | Gly = G | GGU GGC GGA GGG |
Histidin | His = H | CAU CAC |
Isoleucin | Ile = I | AUU AUC AUA |
Leucin | Leu = L | CUU CUC CUA CUG UUA UUG |
Lysin | Lys = K | AAA AAG |
Methionin | Met = M | AUG (nur innerhalb einer mRNS) |
Phenylalanin | Phe = F | UUU UUC |
Prolin | Pro = P | CCU CCC CCA CCG |
Serin | Ser = S | UCU UCC UCA UCG AGU AGC |
Threonin | Thr = T | ACU ACC ACA ACG |
Tryptophan | Trp = W | UGG |
Tyrosin | Tyr = T | UAU UAC |
Valin | Val = V | GUU GUC GUA GUG |
Stopp | ————– | UAA UAG UGA (am Ende der mRNS) |