ATP, Aminosäuren, Anabolismus, FAD

Adenosintriphosphat (ATP)

Das ATP ist eines der wichtigsten Moleküle in Lebewesen und dient zur Energieübertragung. Durch die Bindung eines Phosphatrestes an Adenosindiphopsphat (ADP) wird Energie (chem. Energie) gespeichert. Durch Übertragung eines Phosphatrestes des ATP an ein anderes Molekül wird diese Energie wieder frei.
Sobald ein ATP-Molekül auf ein Transportprotein für Natriumionen trifft, löst sich die äußere Phosphatgruppe (mithilfe des Enzyms ATPase), aus dem Adenosintriphosphat (ATP) entsteht dabei Adenosindiphosphat (ADP). Bei einigen Reaktionen können auch zwei Phosphatgruppen abgelöst werden, zum Adenosinmonophosphat (AMP).
So wird die Phosphatgruppe mithilfe der ATPase vom dem ATP-Molekül auf einen anderen Reaktionspartner übertragen. Durch den “Einbau” dieser Phosphatgruppe in den Reaktionspartner
wird dessen Struktur so geändert, dass eine Reaktion gestartet werden kann.

Aminosäuren

Aminosäuren sind organischer Verbindungen mit mindestens einer Carboxygruppe (COOH) und einer Aminogruppe (NH2) und sind die elementaren Bausteine der Eiweiße. Die Aminosäuren werden an den Ribosomen über je eine Carboxy- und Aminogruppe der einzelnen Aminosäuren unter Wasserabspaltung verknüpft (Peptidbindung), wobei die Reihenfolge und die Anzahl der Aminosäuren von einer spezifischen mRNS vorgegeben wird.
Diese unterschiedlich langen Aminosäure- bzw. PeptidKetten verursachen durch ihre intermolekularen Wechselwirkungen die unterschiedlichen Faltungen, die charakteristisch sind für jede Peptidkette.

Anabolismus (Aufbaustoffwechsel)

Synthese von komplexen Molekülen aus einfachen Verbindungen. Durch anabole Reaktionen werden körpereigener Substanzen wie Proteine “aufgebaut”. Gegenteil: Katabolismus

Flavinadenindinukleotid (FAD)

Bei FAD handelt es sich um ein Coenzym und hat eine wichtige Bedeutung als Elektronenüberträger. Die oxiderte Form (nach Abgabe der Elektronen) kann aus Glykose, dem Zitronensäurezyclus oder der Fettsäureoxidation Elektronen übernehmen. Dabei werden auch gleichzeitig zwei H+-Ionen gebunden und so zur reduzierten Form FADH2. Diese Elektronen werden über die oxidative Phosphorylierung auf Sauerstoff übertragen und aus dem FADH2 entsteht wieder FAD und es werden gleichzeitig zwei Moleküle ATP (aus ADP) erzeugt.

Autor: , Letzte Aktualisierung: 11. März 2023