Allgemein bezeichnet man Materialien als Kunststoffe, die hauptsächlich organischer Natur (Kohlenstoffverbindungen) sind, die aus Makromolekülen aufgebaut sind. Makromoleküle werden dabei aus vielen (mindestens 1000) gleichartigen kleinen Molekülen (Monomeren) zusammengesetzt, die sich aneinander gelagert haben. Daher bezeichnet man Kunststoffe auch als Polymere.
Bei der Verwendung von verschiedenen Materialien als Werkstoffe spielen viele Faktoren eine Rolle, nachfolgend sind die Vorteile von Kunststoffen aufgelistet
Nachteile von Kunststoffen als Materialien sind meist nur eine geringe Temperaturbeständigkeit, eine geringe Kratzfestigkeit und teilweise die Neigung zu elektrostatischer Aufladung.
Die meisten Kunststoffe werden künstlich hergestellt. Diese Kunststoffe entstehen durch die Verknüpfung vieler kleiner Moleküle (Monomere) zu den großen Makromolekülen (Polymere) der Kunststoffe. In einer Polymerkette wiederholen sich also bestimmte Strukturelemente (Monomere) immer wieder. Je nach (gewünschter) chemischer Eigenschaft der Ausgangsstoffe (Monomere) können verschiedene Syntheseverfahren zur Herstellung von Kunststoffen verwendet werden.
Die unterschiedlichen Synthesemöglichkeiten bedeuten verschiedene Arten von Kunststoffen, die drei grundlegenden Arten von Kunststoffen sind:
Aus den Aufbaureaktionen von Makromolekülen lassen sich viele Eigenschaften von Kunststoffen ableiten:
Die Makromoleküle haben zwar das gleiche Bauprinzip (gleiche Monomere), unterscheiden sich aber in der Kettenlänge. Man gibt daher für Kunststoffe nur eine durchschnittliche Molekülmasse an. Aufgrund dieser Eigenschaft besitzen Kunststoffe keine scharfen Schmelztemperaturen, sondern erweichen beim Erwärmen innerhalb eines bestimmten Temperaturbereiches. Wegen der großen zwischenmolekularen Kräfte sind Kunststoffe nicht verdampfbar, sondern zersetzen sich, wenn sie über den Schmelzbereich hinaus erhitzt werden. Eine weitere Folge der starken zwischenmolekularen Kräfte ist, dass Kunststoffe keine echten Lösungen bilden, sondern höchstens kolloid löslich sind (bei geringer Konzentration der Makromoleküle in Lösung entsteht ein dünnflüssiges Sol, bei höherer Konzentration ein viskoses Gel). Durch Zusatz von Weichmachern (meist organische Ester) werden spröde Kunststoffe weicher und dadurch leichter verformbar. Die Moleküle des Weichmachers werden dabei zwischen die Makromoleküle des Kunststoffs eingelagert und schwächen dadurch die zwischenmolekularen Kräfte.
Im Prinzip gibt es hauptsächlich zwei wichtige Verfahren für das Kunststoff-Recycling:
Meistens aber erfolgt die Verwertung von Kunststoffabfällen durch deren Verbrennung. Vorteile dieses Verfahren sind, dass die Menge des Kunststoffabfalls auf ein sehr kleines Volumen reduziert und die vorhandene (Bindungs-)Energie im Kunststoff selbst genutzt werden kann, zusätzlich ist diese Alternative sehr kostengünstig. Der Nachteil dieser Verwertung ist, dass durch die Verbrennung die Umwelt durch Schadstoffemissionen belastet wird.
Ein Kunststoff ist ein Material, das sich aus Makromolekülen zusammensetzt und in vielfältigen chemischen Prozessen hergestellt wird. Es wird in erster Linie aus Erdöl- und Erdgasextrakten gewonnen.
Kunststoffe können grundsätzlich in Thermoplaste, Duroplaste und Elastomere eingeteilt werden.
Thermoplaste sind Kunststoffe, die sich durch Erwärmung formen lassen und beim Abkühlen wieder verfestigen.
Duroplaste sind Kunststoffe, die einmal ausgehärtet, nicht mehr verformt werden können ohne sich zu zersetzen.
Elastomere sind Kunststoffe mit hoher Elastizität, die sich stark dehnen und nach Entlastung wieder in ihre ursprüngliche Form zurückkehren.
Der chemische Prozess, der zur Herstellung von Kunststoffen verwendet wird, heißt Polymerisation.
Additive haben die Aufgabe, die Eigenschaften eines Kunststoffes zu verbessern, zum Beispiel dessen Farbe, Beständigkeit, Haltbarkeit oder Elastizität.
Biokunststoffe sind Kunststoffe, die aus nachwachsenden Rohstoffen oder durch biotechnologische Prozesse hergestellt werden.
Die Kunststoffindustrie trägt zur Nachhaltigkeit bei, indem sie zur Entwicklung und Herstellung von recycelbaren Kunststoffen und zur Steigerung der Recyclingquote beiträgt.
Der Kunststoff, der häufig zur Herstellung von Flaschen verwendet wird, ist Polyethylenterephthalat (PET).