Mathematik
Informatik
Naturwissenschaften
Biologie
Chemie
Physik
Aufgaben
Allgemeinwissen
Werkstoffe
Englisch / English (Grundlagen)
Deutsch / German (Grundlagen)
Learning German
Mathematik
Informatik
Naturwissenschaften
Biologie
Chemie
Physik
Aufgaben
Allgemeinwissen
Werkstoffe
Englisch / English (Grundlagen)
Deutsch / German (Grundlagen)
Learning German
Elektrochemie
Home
Chemie
Elektrochemie
Anode und Kathode in der Chemie
Berechnung von Potentialen – Die Nernst-Gleichung
Berechnung von Potentialen – Zellspannung von galvanischen Zellen
Berechnung von Potentialen – Zellspannung von galvanischen Zellen
Besondere galvanische Zellen – das Konzentrationselement
Die elektrochemische Spannungsreihe
Die Elektrolyse(zelle)
Die Schmelzflusselektrolyse zur Darstellung unedler Metalle
Elektroden (Niveau Sek I)
Elektrolytlösungen
Exkurs: Die Äquivalentleitfähigkeit
Galvanische Zellen – Beispiel Daniell-Element
Galvanische Zellen – Prinzip
Gesetzmäßigkeiten bei der Elekrolyse – Faraday´schen Gesetze
Leitfähigkeit von Elektrolytlösungen
Potential von Elektroden (Niveau Sek I)
Zersetzungsspannung und Überspannung bei der Elektrolyse
Autor:
Dr. Christian Eisenhut
, Letzte Aktualisierung: 21. August 2019
Navigation
Chemie
Allgemeine Chemie
Allgemeine physikalische Chemie
Angewandte Chemie
Anorganische Chemie
Biochemie
Chemie Formelsammlung
Elektrochemie
Anode und Kathode in der Chemie
Berechnung von Potentialen – Die Nernst-Gleichung
Berechnung von Potentialen – Zellspannung von galvanischen Zellen
Berechnung von Potentialen – Zellspannung von galvanischen Zellen
Besondere galvanische Zellen – das Konzentrationselement
Die elektrochemische Spannungsreihe
Die Elektrolyse(zelle)
Die Schmelzflusselektrolyse zur Darstellung unedler Metalle
Elektroden (Niveau Sek I)
Elektrolytlösungen
Exkurs: Die Äquivalentleitfähigkeit
Galvanische Zellen – Beispiel Daniell-Element
Galvanische Zellen – Prinzip
Gesetzmäßigkeiten bei der Elekrolyse – Faraday´schen Gesetze
Leitfähigkeit von Elektrolytlösungen
Potential von Elektroden (Niveau Sek I)
Zersetzungsspannung und Überspannung bei der Elektrolyse
Farbstoffe
Kunststoffe
Messmethoden
Organische Chemie
Stoffe im Alltag
Aufgaben & Tests:
Chemie
Allgemeine Chemie
Anorganische Chemie
Biochemie
Elektrochemie
Gasgesetze
Organische Chemie
Physikalische Chemie
Stoffe im Alltag
Suche
Search for:
Search