In einer globalisierten Welt wird ein einheitliches Einheitensystem benötigt, das heute weltweit am weitesten verbreitete Einheitensystem für physikalische Größen ist das sog. SI-Einheitensystem (von französisch Système international d unités) .
Das System der SI-Einheiten besteht den Basiseinheiten, sowie von den SI-Basiseinheiten abgeleitete SI-Einheiten. Mit Hilfe der SI-Einheiten werden Längen, Massen, Zeitintervalle, Strom und Spannung angegeben bzw. beschrieben (sowohl in der Physik als auch im Alltag).
Aktuell wird das SI-Einheitensystem durch die sieben Basiseinheiten Meter (m), Kilogramm (kg), Sekunde (s), Ampere (A), Kelvin (K), Mol (mol) und Candela (cd) gebildet. Diese Basiseinheiten werden aktuell durch 7 Naturkonstanten abgeleitet bzw. berechnet. Diese Naturkonstanten sind die Frequenz des Hyperfeinstrukturübergangs des Grundzustands eines 133-Cäsium-Isotop, die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum, die Planck-Konstante, die Elementarladung, die Boltzmann-Konstante und die Avogadro-Konstante (näheres siehe nachfolgende Auflistung)
Ein Joule entspricht der Verschiebung des Angriffspunktes einer Kraft von einem Newton gegen dieselbe um einen Meter. | ||||
Ein Pascal entspricht einem Druck von einem Newton pro Quadratmeter | ||||
1 Ohm ist gleich dem elektrischen Widerstand zwischen zwei Punkten eines homogenen metallischen Leiters, durch den bei der elektrischen Spannung von 1 Volt zwischen den beiden Punkten ein zeitlich unveränderlicher elektrischer Strom der Stärke 1 Ampere fließt. | ||||
1 Volt liegt zwischen zwei Punkten eines homogenen Linienleiters dann vor, wenn bei einem stationären Strom von einem Ampere zwischen diesen beiden Punkten die Leistung von einem Watt umgesetzt wird. | ||||
Länge der Strecke, die das Licht im Vakuum während der Dauer von 1 / 299.792.458 Sekunde zurücklegt | ||||
1 Watt entspricht innerhalb einer Sekunde über die Strecke von einem Meter die Kraft von einem Newton aufzuwenden | ||||
Das Kilogramm ist gleich der Masse des Internationalen Kilogrammprototyps. | ||||
Ein Ampere entspricht einem Fluss von ca. 6,24151·1018 Elektronen pro Sekunde durch einen Leiterquerschnitt: | ||||
Eine Sekunde ist das 9.192.631.770-fache der Periodendauer,der dem Übergang zwischen den beiden Hyperfeinstrukturniveaus des Grundzustandes von Atomen des Caesium-Isotops 133Cs Strahlung entspricht.. |