Im vorangegangen Kapitel haben wir uns mit typischen, alltäglichen Eigenschaften beschäftigt und diese in physikalische und chemische Eigenschaften eingeteilt. Die wichtigsten physikalischen Eigenschaften sind Masse, Zeit, Länge, Schmelz- und Siedetemperatur. Wie auch in anderen Fächern hat auch die Physik eine spezielle Sprache um diese Eigenschaften zu beschreiben. Jede “physikalische” (ebenso chemische) Eigenschaft wird durch eine physikalische Größe gekennzeichnet und der “Betrag” der Größe mit einem Einheitssymbol (bzw. Symbol für die Einheit) charakterisiert (um die Größe zu erkennen).
Damit du Stoffe bzw. Körper unterscheiden und “bewerten” kannst, musst du die wichtigsten physikalischen Größen und deren Einheiten kennen. Wie eingangs erwähnt, “besteht” eine physikalische Größe mit einem Zahlenwert und der entsprechenden Maßeinheit. So geben wir beispielsweise die Masse eines Körpers mit 1 kg an (anhand der Einheit erkennen wir, dass es sich bei der Angabe um eine “Masse” handelt). Manchmal kann man die Angabe einer physikalischen Größe noch weiter präzisieren, indem man das Symbol verwendet, also z.B. m = 1 kg.
Nachfolgend sind die wichtigsten physikalischen Größen und deren Einheiten aufgelistet.
Hinweis: Das Symbol für die Einheit darf nie mit dem Symbolzeichen bzw. Formelzeichen für die physikalische Größe vertauscht werden. So kann die Angabe “m” das Formelsymbol für “Masse” bedeuten, aber auch das Einheitssymbol für “Meter”.
Die in der Tabelle angegebenen Einheiten sind die sogenannten SI-Basiseinheiten. Oft ist es aber notwendig, die physikalische Größe in einer “Größeren” oder “kleineren” Einheit anzugeben (z.B. 10.000 m). Hierzu verwendet man -international gültige” Vorsilben, die der Einheit (ausgesprochen) vorangestellt werden (bzw. das Kürzel auch vor dem Einheitssymbol). Eine bekannte Vorsilbe ist das “Kilo” und bedeutet das “Tausendfache”. Ein “Kilometer” ist also ein tausendfacher Meter (abgekürzt: km). Weiteren bekannte Vorsilben sind das “Milli” (abgekürzt mit “m”) und bedeutet “Eintausendstel”. Bei der Einheit “Meter” verwendet man noch weitere Kürzel wie “c” (bedeutet: Centi, also Einhunderstel) und “d” (bedeutet: Dezi; also Einzehntel).
Die sieben Basisgrößen im Internationalen Einheitensystem sind Länge, Zeit, Masse, elektrische Stromstärke, thermodynamische Temperatur, Stoffmenge und Lichtstärke.
Unter einer physikalischen Größe versteht man eine messbare Eigenschaft eines physikalischen Phänomens, Körper oder Zustandes, die durch eine Zahl und eine Einheit angegeben werden kann.
Das SI-Einheitensystem ist das internationale System der Einheiten, das weltweit in der Wissenschaft und im Alltag angewendet wird. Ein Beispiel ist die Einheit der Länge, das Meter.
‘Newton’ bezeichnet die SI-Einheit der Kraft. Ein Newton entspricht der Kraft, die benötigt wird, um einen Körper der Masse 1 kg in 1 s auf 1 m/s^2 zu beschleunigen.
Die Einheit der Energie im SI-System ist das Joule.
‘Kelvin’ bezeichnet die SI-Einheit der thermodynamischen Temperatur.
Die Grundeinheiten sind die Basisgrößen in einem Einheitensystem. Abgeleitete Einheiten hingegen sind Einheiten, die aus den Grundeinheiten abgeleitet werden – z.B. das Newton aus kg, m und s.
Die SI-Einheit der Stoffmenge ist das Mol.
Die SI-Einheit der Frequenz ist das Hertz (Hz). Sie wird bestimmt durch die Anzahl der Schwingungen pro Sekunde.
Die Einheit des elektrischen Widerstandes im SI-System ist das Ohm (Ω).