Mathematik
Informatik
Naturwissenschaften
Biologie
Chemie
Physik
Aufgaben
Allgemeinwissen
Wirtschaftswissenschaften
Werkstoffe
Englisch / English (Grundlagen)
Deutsch / German (Grundlagen)
Learning German
Mathematik
Informatik
Naturwissenschaften
Biologie
Chemie
Physik
Aufgaben
Allgemeinwissen
Wirtschaftswissenschaften
Werkstoffe
Englisch / English (Grundlagen)
Deutsch / German (Grundlagen)
Learning German
Phänomen Licht in der Optik
Home
Physik
Optik
Phänomen Licht in der Optik
Abbildungen mit Hilfe einer Linse
Aufbau und Funktionsweise einer Lochkamera
Das Licht im Fachgebiet Optik
Das Lichtstrahlmodell in der Optik
Das Spektrum von (Sonnen)licht (Niveau Sek I)
Das Teleskop – Aufbau und Funktionsweise
Der Doppler-Effekt
Die ausgedehnte Lichtquelle
Die Beleuchtungsstärke
Die Grundlagen der Spiegelung
Die Lupe als optisches Instrument
Die subtraktive und additive Farbmischung (Niveau Sek I)
Einführung in das Fachgebiet Optik (Physik)
Entstehung von Licht – kontinuierliche- und Linienstrahlung
Lichtbeugung in der Optik (Physik)
Lichtbrechung in der Optik (Physik)
Lichtgeschwindigkeit und deren Bedeutung
Lichtstreuung in der Optik (Physik)
Lichtstrom und Lichtstärke – physikalische Größen im Umgang mit Lichtquellen
Linsenarten in der Optik
Optische Täuschungen (Physik – Optik)
Wellenoptik und geometrische Optik – Unterschied und Vergleich
Autor:
Dr. Christian Eisenhut
, Letzte Aktualisierung: 23. Juli 2021
Navigation
Physik
Anwendungen
Astronomie
Atom- & Kernphysik
Elektronik
Magnetismus
Mechanik
Optik
Phänomen Licht in der Optik
Abbildungen mit Hilfe einer Linse
Aufbau und Funktionsweise einer Lochkamera
Das Licht im Fachgebiet Optik
Das Lichtstrahlmodell in der Optik
Das Spektrum von (Sonnen)licht (Niveau Sek I)
Das Teleskop – Aufbau und Funktionsweise
Der Doppler-Effekt
Die ausgedehnte Lichtquelle
Die Beleuchtungsstärke
Die Grundlagen der Spiegelung
Die Lupe als optisches Instrument
Die subtraktive und additive Farbmischung (Niveau Sek I)
Einführung in das Fachgebiet Optik (Physik)
Entstehung von Licht – kontinuierliche- und Linienstrahlung
Lichtbeugung in der Optik (Physik)
Lichtbrechung in der Optik (Physik)
Lichtgeschwindigkeit und deren Bedeutung
Lichtstreuung in der Optik (Physik)
Lichtstrom und Lichtstärke – physikalische Größen im Umgang mit Lichtquellen
Linsenarten in der Optik
Optische Täuschungen (Physik – Optik)
Wellenoptik und geometrische Optik – Unterschied und Vergleich
Wellenoptik
Thermodynamik
Wärmelehre
Suche
Search for:
Search