Entstehung von Licht – kontinuierliche- und Linienstrahlung

Wie in der allgemeinen Einleitung in das Fachgebiet Optik, gilt diesem Fachgebiet das Licht und seiner Wechselwirkung mit Materie als Hauptinteresse. Die Wechselwirkung von Licht mit Materie führt zu Reflexion, Streuung, Transmission oder Absorption. Die Wellennatur des Lichtes erklärt Interferenz, Beugung und Polarisation. Aus diesem Grund soll in diesem Kapitel auf die Entstehung von Licht eingegangen werden.

Kurze Wiederholung – was ist Licht

Licht ist eine Form von Energie (Strahlungsenergie) und ist ein kleiner Ausschnitt aus dem gesamten Spektrum der elektromagnetischen Strahlung (Elektromagnetische Wellen). Jeder Energie ist dabei eine ganz bestimmte Frequenz bzw. Wellenlänge zugeordnet und umgekehrt.

Entstehung von Licht

Allgemein kann elektromagnetische Strahlung (z.B. Röntgenstrahlung, Mikrowellenstrahlung, Licht, …..) nur durch Beschleunigung von elektrisch geladenen Teilchen erreicht werden. Für die Erzeugung von sichtbarem Licht (Wellenlängenbereich ca. 380 nm bis 750 nm) werden Elektronen als geladene Teilchen verwendet, die sich beschleunigt bewegen.

Damit die Emission von Licht verstanden werden kann, muss auf die Grundlagen der Chemie zurückgegriffen werden, nämlich dem Atommodell (Bohrsches Atommodell ist ausreichend). Seit der Entwicklung des Bohrschen Atommodells weiß man, dass sich  Elektronen (in der Atomhülle) nicht in beliebigem Abstand um den Atomkern befinden, sondern nur auf ganz bestimmten Bahnen befinden. Bohr postulierte über die Bewegung der Elektronen, dass diese sich auf diesen stationären Bahnen strahlungsfrei (ohne Energieverlust) bewegen. Mit Hilfe physikalischer Grundkenntnisse weiß man, dass je größer der Abstand der Elektronen vom Kern ist, um so größer das Energieniveau des Elektrons ist.

Damit ein Elektron von einer Bahn auf eine andere Bahn gelangt, muss  immer eine Aufnahme oder Abgabe der entsprechenden Energiedifferenz erfolgen. Beim Übergang zu einer Bahn, die näher am Kern liegt (niedrigeren Energiestufe) wird die Energiedifferenz in Form eines Photons abgegeben. Der Emissionsvorgang eines Photons setzt voraus, dass das Atom sich in einem angeregten Zustand befindet (d.h. Elektronen befinden sich nicht im Grundzustand, sondern einer höheren Energiestufe = Bahn).

Kontinuierliche Strahlung von Licht

Damit eine sog. kontinuierliche Strahlung erreicht wird, erhitzt man einen Feststoff. Durch die Zuführung dieser thermischen Energie geraten die Atome in Bewegung. Die Elektronen auf den äußeren Bahnen geraten mehr in Bewegung, als die Atomrümpfe. Die Zuführung der Energie führt dazu, dass die Bewegung der Elektronen im Feld der Atomrümpfe sich so schnell bewegen, dass die Elektronen als Folge der Maxwellschen Gesetze Photonen bzw. Licht aussenden und dadurch Energie verlieren.
Durch die Zuführung der thermischen Energie (Wärmezufuhr) und der steigenden Bewegung der Elektronen sind diese nicht geordnet. Daher  ist die Lichtaussendung über einen großen (von der Temperatur des Körpers abhängigen) Bereich von Frequenzen bzw. Wellenlängen möglich, d.h. über ein breites Spektrum verteilt: es entsteht ein kontinuierliches, d.h. über viele Wellenlängen verteiltes Spektrum.

Linienstrahlung

Damit eine sog. Linienstrahlung erzeugt wird, werden ein Gas (eines Elements) verwendet. Dazu werden Atome eines Gases ionisiert, wobei aus der Elektronenhülle der Atome Valenzelektronen herausgeschlagen werden. Diese freien Elektronen wollen aber wieder den günstigen Energiezustand erreichen; das nennt man Rekombination.

Dazu treffen die Elektronen auf ein ionisiertes Atom und geben dabei die (überschüssige) Energie als Licht ab und rekombinieren so. Da sich in einem Atom die Elektronen sich auf genau definierten Energie-Niveaus befinden (siehe Bohrsches Atommodell) können damit bei der Rekombination auch die Energiebeträge zwischen den Niveaus nur bestimmte Werte annehmen. Aus diesem Grund hat das ausgesandte Licht (das bei der Rekombination ausgesandt wird) nur ganz bestimmte Frequenzen bzw. Wellenlängen. Daher sieht man kein kontinuierliches Spektrum, sondern nur wenige einzelne Linien, die Zwischenräume in dem Linienspektrum sind dunkel.

Arten von Linienstrahlung:

  • Die ausgesandte Licht(energie) entspricht genau einer Differenz zweier Elektronen-Energieniveaus. Diesen Vorgang der Emission von Licht nennt man auch Lumineszenz (Lumineszenz ist ein Vorgang, bei dem ein Elektron aus einem Zustand mit höherer Energie in einen Zustand niedrigerer Energie zurückfällt und die überschüssige Energie als Licht abgegeben wird).
  • Entspricht die ausgesandte Licht(energie) nicht der zugeführten Energie (Energie des ausgesandten Lichts ist geringer), nennt man dieses Phänomen Fluoreszenz. Dies ist möglich, wenn die Elektronen vom angeregten Zustand über eine Zwischenstufe in den Grundzustand gelangen. Da die ursprünglich zugeführte Energie nun hierbei in mehren Phasen abgegeben wird, hat das abgegebene Licht (bzw. Photon) weniger Energie (niedrigere Frequenz).
  • Ist dieser Vorgang der Lumineszenz schneller als die Lebensdauer des angeregten Zustandes, so nennt man dies auch Fluoreszenz.
  • Dauert der Vorgang der Lumineszenz länger, nennt man diesen Vorgang Phosphoreszenz. Die Phosphoreszenz ist eine besondere Form der Lumineszenz

weiterführende Informationen auf Lernort-Mint.de


Entstehung von Licht – kontinuierliche- und Linienstrahlung – Testfragen/-aufgaben

1. Was sind die zwei Arten von Strahlung, die durch Licht erzeugt werden?

Die zwei Arten von Strahlung, die durch Licht erzeugt werden, sind die kontinuierliche Strahlung und die Linienstrahlung.

2. Beschreiben Sie, was unter kontinuierlicher Strahlung zu verstehen ist.

Kontinuierliche Strahlung bezieht sich auf Lichtwellen, die kontinuierlich, ohne Unterbrechung über alle Frequenzen verteilt sind.

3. Was versteht man unter Linienstrahlung?

Linienstrahlung ist ein Phänomen, bei dem Licht nur bei bestimmten Wellenlängen oder Frequenzen ausgestrahlt wird.

4. Was ist eine Emissionslinie bei der Linienstrahlung?

Eine Emissionslinie ist eine helle Linie in einem ansonsten dunklen Spektrum, die eine Wellenlänge repräsentiert, bei der ein Photon emittiert wurde.

5. Wie entsteht kontinuierliche Strahlung?

Kontinuierliche Strahlung entsteht, wenn ein Material so stark erhitzt wird, dass es Photonen verschiedenster Energieniveau abgibt.

6. Was ist das Spektrum der kontinuierlichen Strahlung?

Das Spektrum der kontinuierlichen Strahlung ist ein Stufenprofil, das alle Frequenzen oder Wellenlängen von Licht umfasst.

7. Worin unterscheiden sich kontinuierliche Strahlung und Linienstrahlung grundlegend?

Die grundlegende Unterscheidung zwischen kontinuierlicher Strahlung und Linienstrahlung liegt darin, dass erstere ein kontinuierliches Spektrum über alle Frequenzen hat, während Letztere nur bei bestimmten Frequenzen Licht ausstrahlt.

8. In welchem Kontext sind kontinuierliche Strahlung und Linienstrahlung besonders relevant?

Beide Arten von Strahlung sind in der Spektroskopie besonders relevant, der Wissenschaft von den Wechselwirkungen zwischen Materie und elektromagnetischer Strahlung.

9. Was kann man aus dem Muster der Linienstrahlung ableiten?

Aus dem Muster der Linienstrahlung kann man auf die chemische Zusammensetzung und physikalische Bedingungen der Lichtquelle schließen, da verschiedene Elemente und Verbindungen charakteristische Emissionslinien haben.

10. Wie wird Linienstrahlung erzeugt?

Linienstrahlung wird erzeugt, wenn ein angeregtes Elektron in einem Atom in einen niedrigeren Energiezustand zurückfällt und dabei ein Photon abgibt. Dieses Photon entspricht genau der Energiedifferenz zwischen den beiden Zuständen.

Autor: , Letzte Aktualisierung: 27. Juli 2024