“Klammer vor allen anderen Rechenregeln”

Das Fach Mathematik besteht hauptsächlich  von der Beziehung von Zahlen zu und untereinander und deren Bedeutung bzw. Interpretation. Diese Beziehung nennt man in der Mathematik Gleichungen. Damit man diese Gleichungen verstehen kann, müssen einige Grundregeln befolgt werden. Darunter fällt beispielsweise die Klammersetzung oder die allseits bekannte Regel “Punkt vor Strich”.

“Klammersetzung vor allen Rechenzeichen”

Grundsätzlich gilt: Die Rechenoperation innerhalb der Klammer wird zuerst ausgeführt.

Beispiel:  (5 + 3)·5 = 40

Das erste Rechenzeichen der Gleichung ist zwar ein “+” (Addition), das zweite Rechenzeichen ein “·” (Multiplikation). Nach der Regel “Punkt vor Strich” müsste eigentlich erst die Multiplikation durchgeführt werden, dann die Addition.
Aber es die Regel, wonach die Operationen in der Klammer den höchsten Rang haben.

Ablauf

Somit muss erst die Addition in der Klammer ausgeführt werden und dann die Multiplikation:

  (5 + 3)·5
= 8·5
= 40
Autor: , Letzte Aktualisierung: 28. Dezember 2022