Das Fach Mathematik besteht hauptsächlich von der Beziehung von Zahlen zu und untereinander und deren Bedeutung bzw. Interpretation. Diese Beziehung nennt man in der Mathematik Gleichungen. Damit man diese Gleichungen verstehen kann, müssen einige Grundregeln befolgt werden. Darunter fällt beispielsweise die Klammersetzung oder die allseits bekannte Regel “Punkt vor Strich”.
Grundsätzlich gilt: Klammern von innen heraus auflösen, d.h. sind mehrere Klammern ineinander geschachtelt, so muss von innen heraus die Klammern nacheinander aufgelöst werden.
Zuerst muss die innere Klammer (blau) berechnet werden. In der Klammer (2·3 + 1) gilt “Punkt vor Strich”, so dass erst die Multiplikation im ersten Schritt durchgeführt wird (2 ·3) =6 und im zweiten Schritt die Addition 6 +1 = 7. Im dritten Schritt wir die zweite Klammer (äußere Klammer) aufgelöst (2 – 7) = -5 und im letzten Schritt wird dieses Ergebnis noch multipliziert.
(2-(2·3 + 1) )·5 1. Schritt = (2-(6 + 1) )·5 2. Schritt = (2 - 7)·5 3. Schritt = -5·5 = -25