Das Substantiv ist ein unverzichtbarer Sprachbestandteil, wobei es sich um Wörter handelt, die z.B. Dinge, Lebewesen, Gefühle, Eigenschaften, Zustände, oder Vorgänge beschreiben. Substantive werden immer mit großen Anfangsbuchstaben geschrieben und sind in der Regel flektiert, d.h. können in Kasus und Numerus verändert (dekliniert) werden.
Arten von Substantiven
Allgemein werden Substantive in Konkreta und Abstrakta eingeteilt, wobei unter einem Konkretum ein Substantiv verstanden wird, dass etwas Gegenständliches bezeichnet. Hierbei unterscheidet man
Die andere Gruppe von Substantiven sind die sog. Abstrakta. Hierbei handelt es sich um Substantive, die nicht Gegenständliches, sondern Ideen und Gedanken benennen. Beispiele hierfür sind:
In der deutschen Sprache kommen Substantive in drei Genera vor (unter dem Genus (Pl.: die Genera, auch als grammatisches Geschlecht bezeichnet ) eines versteht man die Zugehörigkeit zu Maskulina, Feminina oder Neutra.
So wird die Zugehörigkeit eines Substantivs auch am Artikel deutlich. Dies ist von großer Wichtigkeit, da das grammatische Geschlecht nicht immer mit dem natürlichen Geschlecht als Merkmal von Lebewesen übereinstimmt. So gibt es im Deutschen Substantive, die dem Genus Neutrum zugeordnet werden, aber ein weibliches Lebewesen bezeichnen (“das Mädchen”)
Achtung – zusammengesetzte Substantive:
Die Zuordnung von zusammengesetzten Substantiven wird in der deutschen Sprache folgendermaßen geregelt. Das Geschlecht der zusammengesetzten Substantive wird nach dem Geschlecht des Grundwortes bestimmt.