Dem Zahlwort (auch als Numeral in der deutschen Sprache) wird eine hohe Bedeutung in der Sprache zuteil, da es eine bestimmte oder unbestimmte Anzahl von Lebewesen oder Dingen näher beschreiben kann. Das Zahlwort gibt Antwort auf die Fragen wieviel? und der/die das wievielte?, wobei sich Zahlwörter unterscheiden lassen in:
Allgemein kann man sich merken: Die Zahlwörter von eins bis zwölf sind einfach Kardinalzahlen, die Zahlenwörter dreizehn, vierzehn, … sind zusammengesetzte Kardinalzahlen. Die jeweiligen Zehnerzahlen werden aus den entsprechenden einfachen Kardinalzahlen abgeleitet (z.B. vier-zig, fünf-zig)
Ordinalzahlen geben eine bestimmte Stelle einer geordneten und zählbaren Reihe von Lebewesen oder Gegenständen fest und antworten daher auf die Frage der/die/das wievielte? Werden Ordinalzahlen in einem Satz verwendet, stehen diese vor dem Substantiv (als attributive Verwendung) oder sind substantiviert. Ordinalzahlen können im Gegensatz zu Kardinalzahlen dekliniert (wie Adjektive dekliniert) werden (und es gibt keine Steigerungsformen)
Die Bruchzahlen als Zahlwörter sind vor allem in der mathematischen Sprache wichtig und bezeichnen Teile vom einem Ganzen. Bruchzahlen bestehen aus dem Zähler (Zahl über dem Bruchstrich) und Nenner (Zahl unter dem Bruchstrich). Der Zähler ist dabei eine Kardinalzahl (ein, zwei …), der Nenner eine Ordinalzahl, an die das Suffix -el angehängt wird (z.B. 4/5 = vierfünftel).
Die Großschreibung ist bei Bruchzahlen deutlich komplizierter. Werden Bruchzahlen als Adjektive verwendet, werden sie mit kleinem Anfangsbuchstaben geschrieben (z.B. ein halber Kuchen). Verwendet man hingegen Bruchzahlen substantivisch, so werden diese mit einem großen Anfangsbuchstaben geschrieben (z.B. eine Halbe).
Gattungszahlen werden in der deutschen Sprache eher seltener verwendet und beschreiben eine bestimmte oder unbestimmte Anzahl von Lebewesen oder Gegenständen innerhalb einer Gattung. Gattungszahlen werden gebildet durch Anhängen des Suffixes -erlei an die entsprechende Kardinalzahl (z.B. zweierlei)
Ein Zahlwort ist ein Wort, das eine Zahl oder Ordnung in einem Satz ausdrückt.
Zahlwörter können in die zwei Hauptgruppen Grundzahlen (Kardinalzahlen) und Ordnungszahlen unterteilt werden.
Ein Beispiel für ein Grundzahlwort ist die Zahl “Drei”.
Eine Ordnungszahl ist ein Zahlwort, das die Position oder die Reihenfolge in einer Serie ausdrückt, wie zum Beispiel “erster” oder “zweiter”.
Das Wort “Doppel” steht als Zahlwort für die Verdoppelung, also die Vervielfältigung mit zwei.
Zahlwörter, die Mengen oder Vielfachheit anzeigen, werden Multipikativa genannt.
Ein unbestimmtes Zahlwort ist ein Zahlwort, das eine unbestimmte Menge anzeigt, wie zum Beispiel “einige” oder “viele”.
Ja, Zahlwörter können auch adjektivisch verwendet werden, zum Beispiel in Sätzen wie: “Sie hat drei Bücher.”
Die Kategorie “Verteilungszahlen” steht für Zahlwörter, die eine Verteilung ausdrücken, wie zum Beispiel “jeweils” oder “pro”.
Eine zusammengesetzte Zahlwort wäre zum Beispiel “einundzwanzig”.