Der Artikel ist besonders wichtig, um den Genus, Numerus und Kasus eines Substantives zu erkennen, da der Artikel mit dem Substantiv, im Genus, Numerus und Kasus übereinstimmt. Der Artikel ist deklinierbar (Genus, Kasus und Numerus wird verändert), die Form hängt dabei vom Substantiv ab. Beim Artikel unterscheidet man drei Gruppen, den bestimmten Artikel (der, die, das), weiterhin den unbestimmten Artikel (ein, eine, ein) und den sog. Nullartikel (kein Artikel vor dem Substantiv).
Verwendung des bestimmten Artikels
Der bestimmte Artikel wird verwendet, wenn ein Substantiv bereits (inhaltlich) bestimmt ist:
- Der bestimmte Artikel wird in der deutschen Sprache verwendet, wenn das Substantiv (eine Person oder Sache) bekannt ist oder vorher genannt wurde oder wenn es sich um allgemein bekannte Personen, Sachen oder Begriffe handelt.
- Der bestimmte Artikel wird in der deutschen Sprache vor einem Superlativ oder einem Ordnungszahlwort verwendet (z.B der schlauste Mensch).
- Der bestimmte Artikel wird außerdem verwendet, wenn das Substantiv einen einzigartigen Begriff bezeichnet (z.B. Sonne)
Verwendung des unbestimmten Artikels
Der unbestimmte Artikel wird verwendet, wenn das zugehörige Substantiv unbestimmt ist:
- Der unbestimmte Artikel wird verwendet beim erstmaligen Nennen eines Substantivs sowie wenn eine Person oder Sache unbekannt ist.
- Der unbestimmte Artikel wird ebenfalls bei Verallgemeinerungen über Gruppen von
Menschen, Tieren oder Gegenständen verwendet.
- Der unbestimmte Artikel wird in Vergleichen mit “wie” verwendet.
Verwendung des Nullartikels
Nullartikel bedeutet ein Substantiv ohne einen vorausgehenden Artikel.
- Der Nullartikel steht in der Regel vor Substantiven im Plural, allerdings nur, wenn sie im Singular mit dem unbestimmten Artikel verwendet werden.
- Der Nullartikel (also kein Artikel) wird verwendet bei Eigenschaften und Gefühlen ohne nähere Bestimmung (z.B. Freundlichkeit) ebenso wie bestimmte Verwandtschaftsbezeichnungen (z.B. Vater, Mutter, Onkel) vorwiegend ohne Artikel gebraucht werden.
- Bei Angaben zur Nationalität und Religion wird im Allgemeinen kein Artikel verwendet (z.B. ich bin Deutscher)
Anmerkung
Nicht immer liegt der Nullartikel vor, so sind manche Artikel in der deutschen Sprache mit Präpositionen verschmolzen (dies ist in der deutschen Sprache sehr häufig, v.a.in der gesprochenen Sprache).
Beispiele:
- über dem -> überm
- unter dem -> unterm