Der Artikel als Sprachbestandteil

Der Artikel ist besonders wichtig, um den Genus, Numerus und Kasus eines Substantives zu erkennen, da der Artikel mit dem Substantiv, im Genus, Numerus und Kasus übereinstimmt. Der Artikel ist deklinierbar (Genus, Kasus und Numerus wird verändert), die Form hängt dabei vom Substantiv ab. Beim Artikel unterscheidet man drei Gruppen, den bestimmten Artikel (der, die, das), weiterhin den unbestimmten Artikel (ein, eine, ein) und den sog. Nullartikel (kein Artikel vor dem Substantiv).

Verwendung des bestimmten Artikels

Der bestimmte Artikel wird verwendet, wenn ein Substantiv bereits (inhaltlich) bestimmt ist:

  • Der bestimmte Artikel wird in der deutschen Sprache verwendet, wenn das Substantiv (eine Person oder Sache) bekannt ist oder vorher genannt wurde oder wenn es sich um allgemein bekannte Personen, Sachen oder Begriffe handelt.
  • Der bestimmte Artikel wird in der deutschen Sprache vor einem Superlativ oder einem Ordnungszahlwort verwendet (z.B der schlauste Mensch).
  • Der bestimmte Artikel wird außerdem verwendet, wenn das Substantiv einen einzigartigen Begriff bezeichnet (z.B. Sonne)

Verwendung des unbestimmten Artikels

Der unbestimmte Artikel wird verwendet, wenn das zugehörige Substantiv unbestimmt ist:

  • Der unbestimmte Artikel wird verwendet beim erstmaligen Nennen eines Substantivs sowie wenn eine Person oder Sache unbekannt ist.
  • Der unbestimmte Artikel wird ebenfalls bei Verallgemeinerungen über Gruppen von
    Menschen, Tieren oder Gegenständen verwendet.
  • Der unbestimmte Artikel wird in Vergleichen mit “wie” verwendet.

Verwendung des Nullartikels

Nullartikel bedeutet ein Substantiv ohne einen vorausgehenden Artikel.

  • Der Nullartikel steht in der Regel vor Substantiven im Plural, allerdings nur, wenn sie im Singular mit dem unbestimmten Artikel verwendet werden.
  • Der Nullartikel (also kein Artikel) wird verwendet bei Eigenschaften und Gefühlen ohne nähere Bestimmung (z.B. Freundlichkeit) ebenso wie bestimmte Verwandtschaftsbezeichnungen (z.B. Vater, Mutter, Onkel) vorwiegend ohne Artikel gebraucht werden.
  • Bei Angaben zur Nationalität und Religion wird im Allgemeinen kein Artikel verwendet (z.B. ich bin Deutscher)

Anmerkung

Nicht immer liegt der Nullartikel vor, so sind manche Artikel in der deutschen Sprache mit Präpositionen verschmolzen (dies ist in der deutschen Sprache sehr häufig, v.a.in der gesprochenen Sprache).

Beispiele:

  • über dem -> überm
  • unter dem -> unterm

Der Artikel als Sprachbestandteil – Testfragen/-aufgaben

1. Was sind Artikel in der deutschen Sprache?

Die Artikel in der deutschen Sprache sind kleine Wörter, die wir vor Nomen nutzen, um klar zu machen, ob wir über eine spezielle Person oder Sache sprechen (der, die, das) oder eine unspezifische (ein, eine). Sie sind Teil der Deklination in der deutschen Grammatik.

2. Wie viele Arten von Artikeln gibt es auf Deutsch und wie heißen sie?

Es gibt zwei Arten von Artikeln auf Deutsch: bestimmte (der, die, das) und unbestimmte (ein, eine).

3. Welchen Einfluss hat das Geschlecht des Nomens auf den genutzten Artikel?

Das Geschlecht des Nomens (männlich, weiblich, sächlich) bestimmt, welcher Artikel genutzt wird (der für männlich, die für weiblich, das für sächlich).

4. Was bedeutet es, wenn ein Artikel genutzt wird?

Die Nutzung eines Artikels zeigt, dass das ergänzende Nomen entweder spezifisch (bestimmte Artikel) oder unspezifisch (unbestimmte Artikel) ist.

5. Was passiert mit den Artikeln in der Pluralform?

In der Pluralform wird immer der Artikel “die” vor dem Nomen genutzt, unabhängig vom Geschlecht des Nomens.

6. Wie wirken sich Fälle auf die Verwendung von Artikeln aus?

Die Fälle (Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv) verändern die Form der Artikel. Zum Beispiel wird “der” (männlicher bestimmter Artikel im Nominativ) zu “den” im Akkusativ und “dem” im Dativ.

7. Was ist die Funktion der Artikel im Satz?

Die Funktion der Artikel im Satz ist die Bestimmung oder Unbestimmtheit des Nomens zu klären sowie seine Rolle im Satzbau (durch die Deklination) zu verdeutlichen.

8. Wie werden Nullartikel in der deutschen Grammatik verwendet?

Nullartikel werden in der deutschen Grammatik verwendet, wenn kein spezieller Artikel für ein Nomen benötigt wird, zum Beispiel bei unzählbaren Nomen, abstrakten Nomen oder im Plural bei unspezifischer Bedeutung.

9. Können Artikel in der Umgangssprache weggelassen werden?

In der Umgangssprache ist es manchmal üblich, Artikel wegzulassen, allerdings ist dies in der Schriftsprache und insbesondere in formalen Schreibstilen oft nicht akzeptabel.

10. Wie lernt man die korrekte Verwendung von Artikeln am besten?

Die korrekte Verwendung von Artikeln wird am besten durch viel Praxis und Übung gelernt, indem man Sätze liest, schreibt und spricht und sich dabei bewusst auf die richtige Verwendung der Artikel konzentriert.

Autor: , Letzte Aktualisierung: 26. Februar 2024