Konjunktionen als Sprachbestandteil

Konjunktionen werden sehr häufig verwendet, um einzelne Wörter, Wortgruppen oder Sätze miteinander zu verbinden. Konjunktionen sind nicht deklinierbar und es existieren auch keine Steigerungsformen. Konjunktionen unterscheidet man nach der Funktion in koordinierende (nebenordnende) und subordinierende (unterordnende) Konjunktionen.

Konjunktion

  • Koordinierende Konjunktionen verbinden Sätze gleichen Grades (d.h. Hauptsätze mit Hauptsätzen, Nebensätze mit Nebensätzen). Zu diesen Konjunktionen gehören z.B. aber, beziehungsweise, denn, das heißt, jedoch, oder, sondern, und, entweder … oder, nicht nur … sondern auch, so … wie, sowohl … als auch, weder … noch.
  • Subordinierende Konjunktionen verbinden Sätze unterschiedlichen Grades miteinander (d.h. Hauptsatz und Nebensatz, Nebensätze unterschiedlichen Grades). Zu diesen Konjunktionen gehören z.B. bevor, da, damit, dass, ehe, falls, indem, nachdem, ob, obwohl, sobald, solange, während, weil, wenn, wenn auch, zumal, als ob.

Untereinteilung von (subordinierenden) Konjunktionen:

Die subordinierenden Konjunktionen werden manchmal zusätzlich aufgrund der Verwendung in weitere Untergruppen eingeteilt.

  • kausal subordinierende Konjunktionen: Konjunktionen wie z.B. weil, da, zumal
  • konsekutiv subordinierende Konjunktionen: Konjunktionen wie z.B. dass, so dass, als dass, ohne dass.
  • konditional subordinierende Konjunktionen: Konjunktionen wie z.B. wenn, ehe, bevor, falls, außer wenn.
  • konzessiv subordinierende Konjunktionen: Konjunktionen wie z.B. obgleich, obwohl, wenn auch, wenngleich.
  • modal subordinierende Konjunktionen: Konjunktionen wie z.B. indem, dadurch
  • temporal subordinierende Konjunktionen: Konjunktionen wie z.B. als, seit, während, sobald, solange, nachdem, bevor, wenn.
Autor: , Letzte Aktualisierung: 27. Dezember 2022