Worttrennung bzw. Silbentrennung im Deutschen

In einem anderen Teil wurde die Trennung von zusammengesetzten Verben erläutert. In diesem Kapitel soll nun die Trennung von Wörtern am Zeilenende erläutert werden. Beim Trennen von Wörtern trennt man das Wort in zwei Bestandteile auf, nach dem ersten Wortteil wird ein “Bindestrich” (-) angefügt.

Worttrennung im Deutschen

Die Wortrennung im Deutschen ist relativ kompliziert, zudem wird hier auch zwischen einfachen und zusammengesetzten Wörtern unterscheiden.

Die Worttrennung bei zusammengesetzten Wörtern:

* Hierbei gilt die Grundregel, dass zusammengesetzte Wörter nach ihren Bestandteilen getrennt werden. Wörter lassen sich mit Hilfe von Präfixen oder Suffixen erweitern bzw. zusammensetzen. Häufig verwendete Präfixe sind “ab-, an-, auf-, aus-, bei-, ein-, los-, mit-, nach-, her-, hin-, um-, vor-, weg-, zu-, zurück, be-, ge-, er-, zer-, ver-, emp-, ent-, miss-“, diese lassen sich von dem jeweiligen zusammengesetzten Wort abtrennen (z.B. ausdrücken -> aus- drücken oder auch Ausdruck -> Aus- druck). Häufig verwendete Suffixe im Deutschen sind “-chen, -heit, -keit, -land, -ling, -nis, -schaft, -tum”, die ebenfalls abgetrennt werden können.

* Manchmal kann ein Wort nicht mehr als Zusammensetzung (siehe auch zusammengestzte Verben) erkannt werden, so muss nun die Trennung nach Sprechsilben erfolgen.  Hierbei trennt man Wörter nach Sprechsilben, wie sie sich beim langsamen, lauten Lesen feststellen lassen. Leider ist diese Regel etwas schwierig, so dass einige weitere Regeln eingeführt wurden.

1. Die Konsonantenverbindungen ch, ck und sch, ph, rh, sh und th, werden nicht getrennt.
2. Die Diphthonge (Doppellaute) ai, au, äu, ei, eu, oi werden ebenfalls nicht getrennt.
3. Ein einzelner Vokal (ohne weiteren Buchstaben) am Wortanfang oder -ende können nicht getrennt werden.

Wie bereits erwähnt, führt das laute Lesen eines zusammengesetzten Wortes nicht immer zu einer eindeutigen Bestimmung der Silbengrenze. Deshalb wurden folgende Regeln geschaffen:

1. Liegt ein Wort vor, in dem sich “ss” oder “ß” zwischen zwei Vokalen befinden, dann wird zwischen den beiden s getrennt (bzw. “ß” wird in “s- s” getrennt), Beispiel: heißen -> heis- sen.
2. Die wohl wichtigste Regel: Bei (zusammengesetzten) Worten trennt man vor einem einzelnen Konsonanten im Wortinneren ab (der Konsonant befindet sich in einer neuen Zeile), sofern man nicht das Präfix erkennt und abtrennt. Beispiel: warum -> wa- rum.

 

Die Worttrennung bei einfachen, nicht zusammengesetzten Wörtern:

Hier gilt eine wichtige Grundregel: Damit ein nicht zusammengesetztes Wort getrennt werden kann, muss es mehrsilbig sein (mind. zwei Silben). Mehrsilbige Wörter werden in der Regel so getrennt, wie sie sich beim langsamen, lauten Lesen in Silben zerlegen lassen. Leider ist diese Regel manchmal etwas schwierig, so dass einige weitere Regeln eingeführt wurden.

Hierbei gelten die oben angeführten Regeln zu Konsonatenverbindungen, Doppellauten und der Nichttrennung von einzelnen Vokalen im Wort. Ebenfalls gilt bei einfachen Worten die Regel, dass “ss” zwischen zwei Vokalen in s-s getrennt werden darf. Bei einfachen Worten trennt man einfach vor einem Konsonanten im Wortinneren (hinter dem Konsonanten muss noch ein weiterer Buchstabe folgen, ein einzelner Konsonant am Wortende kann nicht abgetrennt werden).

Anmerkung

* Nicht immer muss ein Wort am Satzende getrennt werden, manchmal lässt sich auch das ganze Wort in die nächste Zeile schreiben.

* Sollte man doch Wörter trennen, so sollte man Trennungen vermeiden, die den Wortsinn verändern, Beispiel: be- inhalten -> bein- halten (beide Trennungen sind richtig, aber nur die erste Trennung gibt den richtigen Wortsinn wieder).

Autor: , Letzte Aktualisierung: 26. November 2022