Numerus von Substantiven

Der Numerus eines drückt aus, ob ein Lebewesen oder eine Sache einmal oder mehrmals vorhanden ist. Soll ausgedrückt werden, dass ein Lebewesen oder Sache nur einmal vorhanden ist, dann verwendet man für das Substantiv den Singular (Einzahl). Soll jedoch ausgedrückt werden, dass ein Lebewesen oder Sache mehrmals vorhanden ist, dann verwendet man für das Substantiv den Plural (Mehrzahl).

Numerus Singular eines Substantivs

  1. Der Singular wird (wie bereits erwähnt) bei Lebewesen und Dingen (Substantive) verwendet, die nur einmal vorkommen. Leider ist es aber dann doch nicht so ganz einfach.
  2. In der Regel stehen Abstrakta im Allgemeinen nur im Singular (z.B. Freiheit, Treue), sowie auch Maß-, Mengen- und Münzbezeichnungen.
  3. So existieren im Deutschen “Substantive” , die auf Grund ihrer Bedeutung nur im Singular gebraucht werden können.
  • Dazu gehören z.B. Sammelnamen (Kollektiva), die die Zugehörigkeit eines Lebewesens oder Sache zu einer bestimmten Gattung verdeutlichen (z.B. Obst, Getreide, Adel, Publikum).
  • Auch Stoffnamen und Stoffbezeichnungen werden in der Regel im Singular gebraucht. Dies gilt, wenn mit dem Substantiv ganz allgemein der Stoff, die Masse, das Material bezeichnet werden soll (z.B. Gold, Fleisch, Leder, Glas, Holz). Anmerkung: Oft werden/müssen Pluralformen von Stoffbezeichnungen verwendet. Liegt dieser Fall vor, so verwendet man statt der Pluralform Zusammensetzungen mit -arten und -sorten (z.B. die Holzarten).

Numerus Plural eines Substantivs

  1. Der Plural wird (wie bereits erwähnt) bei Lebewesen und Dingen (Substantive) verwendet, die mehrmals vorkommen. Leider ist es aber dann doch nicht so ganz einfach.
  2. So existieren in der deutschen Sprache Substantive, die zumeist in der Pluralform verwendet werden (z.B. Eltern, Geschwister, Einkünfte).
  3. Erwähnt wurde, dass Substantive mit Maß-, Mengen- und Münzbezeichnungen im Singular stehen. Dies gilt nur, solange die Menge bzw. das Maß allgemein bezeichnet wird. Soll hingegen das einzelne Lebewesen oder der Gegenstand näher beschrieben werden, verwendet man die Pluralform.
  4. Einige geographische Namen treten in der Pluralform auf, besonders wenn es sich um Namen von Inseln, Gebirgen oder Staatenverbunden handelt (z.B. die Alpen, die Vereinigten Staaten, die Kanaren).
  5. Der Plural der Substantive wird in der Regel mit Hilfe der Suffixe -e, -er, -en, -s (Anfügen an die Singularform) gebildet. Leider kann es im Deutschen auch zu einer Bildung eines Umlauts kommen.

Die Beugung (Deklination) von Substantiven

Im Singular werden drei Deklinationstypen von Substantiven unterschieden: starke, schwache und weibliche Deklination.

Starke Deklination von Substantiven

Die starke Deklination erkennt man anhand der Endung -(e)s im Genitiv Singular. Zur starken Deklination gehören die meisten Maskulina und alle Neutra.

Schwache Deklination (auch n-Deklination bezeichnet) von Substantiven

Alle Substantive, die zur schwachen Deklination gezählt werden, sind maskulin. Hierbei gibt es zwei Regeln, die den Umgang mit der schwachen Deklination einfach machen:

  1. Außer im Nominativ Singular steht in allen Kasus die Endung -(e)n.
  2. Im Plural steht bei Substantiven der schwachen Deklination nie ein Umlaut.

Weibliche Deklination

Zu der sog. weiblichen Deklination gehören alle Feminina. Diese Klasse der Deklination von Substantiven erkennt man am Fehlen der Endungen in allen Kasus im Singular.

Übersicht über die Deklination von Substantiven


Autor: , Letzte Aktualisierung: 16. November 2022