Deklination von Personennamen und geographischen Namen

In einem anderen Blog wurde die Deklination von Substantiven erläutert. In der deutschen Sprache gibt es die starke, schwache und weibliche Deklination. In diesem Blog soll untersucht werden, wie Substantive dekliniert werden, die einer bestimmten Gruppe zugeordnet werden. Meist unterscheidet man in diesen Fällen Substantive mit und ohne Artikel.

Deklination von Personennamen

  • Deklination von Personennamen ohne (bestimmten oder unbestimmten) Artikel: Wie bereits in anderen Blogs erwähnt, handelt es sich bei Eigennamen um Substantive. Substantive die Personen, Familien- oder Vornamen oder geographischen Gegebenheiten bezeichnen stehen meist im Singular (siehe auch Numerus von Substantiven). Bei der Beugung der Personennamen gilt: Die Beugungsformen sind endungslos, mit einer Ausnahme, dem Genitiv. Dort lautet die Endung -s. Hier (im Genitiv) gibt es einige Regelungen: Endet der Personenname auf -s, -ss, -z oder -x, gibt es zwei Möglichkeiten :
  1. Apostroph wird an den Personennamen angefügt (wird meist in der geschriebenen Sprache verwendet), z.B. Marx´Thesen (der Personenname (im Genitiv) wird dabei einem Substantiv (auf das sich der Personenname bezieht) vorangestellt).
  2. Nachstellung des Personennamens und Anfügen der Präposition “von” (dies wird hauptsächlich in der gesprochenen Sprache verwendet), z.B. Thesen von Marx (der Personenname (im Genitiv) wird dabei einem Substantiv (auf das sich der Personenname bezieht) nachgestellt, vor dem Personennamen steht “von”).
  • Deklination von Personennamen mit Artikel: Liegen Personennamen mit dem Artikel vor, so wird der Name nicht dekliniert, da bereite der Kasus am Artikel deutlich wird. Achtung:
  1. Befindet sich noch ein Attribut (z.B. Titel, Berufsbezeichnung) vor dem Personennamen, wird auch dieses dekliniert, z.B. das Theaterstück des Schriftstellers Goethe (Doktor als Teil des Eigennamens wird nicht dekliniert)
  2. Handelt es sich bei dem Personennamen bzw. Eigennamen um einen Gattungsnamen, wird dieser dekliniert (daher ein -s im Genitiv).

Deklination von geographischen Namen

  • Ohne Verwendung eines Artikels: Hier gelten die Regeln wie bei den Personennamen. Geographische Namen in der Regel nur im Singular vor (Ausnahmen: Staaten- oder Inselverbunde) und weisen deswegen keinen Artikel auf. Aus diesem Grund haben geographische Namen im Genitiv die Endung -s. Die anderen Kasus weisen keine Endung auf. Analog wie bei den Personennamen gibt es bei geographischen Namen, die auf – s, -ss, -z oder -x enden, zwei Formen des Genitivs (Apostroph oder Verwendung der Präposition von).
  • Geographische Namen mit Artikel: Liegen mit Artikel gebrauchte maskulinen und neutralen geographischen Namen vor, erhalten diese in der Regel im Genitiv die Endung -s. Enden die geographischen Namen auf einen Zischlaut (- s, -ss, -z oder -x), dann werden sie entweder nicht dekliniert oder mit der Endung -es versehen (keine einheitliche Regelung im Deutschen). Achtung: Zusammensetzungen geographischer Namen mit -fluss, -strom, -bach, -berg, -gebirge, -wald müssen immer dekliniert werden. Ebenfalls gilt, dass Namen von Straßen, Firmen, Institutionen dekliniert werden müssen.

Die Deklination der substantivierten Sprachbestandteilen

Wie in einem anderen Blog erwähnt, können z.B. Adjektive in substantivierter Form vorliegen, d.h. als Substantiv. Hierbei gilt: substantivierte Adjektive und Partizipien werden wie Adjektive dekliniert. Ausnahmen bilden die substantivierten Pronomen, Zahlwörter, Adverbien, Präpositionen und Konjunktionen. Hier gibt es keine verschiedenen Deklinationsformen (z.B. die Fünf).

Autor: , Letzte Aktualisierung: 17. Februar 2022