Eine weitere Satzkonstruktion im Englischen stellt viele (immer wieder) vor die gleichen Probleme. Es handelt sich dabei um die sog. “If-Sätze” oder Bindungssätze oder auch Konditionalsätze genannt. If-Sätze weisen als Handlung immer eine Bedingung auf. Beim “Übersetzen” dieser Bedingung vom Deutschen ins Englische treten folgende Probleme auf: Welcher Typ von Bedingung liegt vor (erfüllbar (Typ 1) oder nicht erfüllbar (Typ 3)) und an welcher Stelle des Satzes steht “if”.
Wie in der Einleitung bereits erwähnt gibt es mehrere Typen von Bedingungssätzen (erfüllbar, theoretisch erfüllbar und nicht erfüllbar), daraus leiten sich die die Typen von if-Sätzen ab:
I | erfüllbar |
II | theoretisch erfüllbar |
III | nicht erfüllbar |
Kennt man nun die Erfüllbarkeit der Bedingung, so kann der Satz ins Englisch übersetzt werden, bzw. das Verb des If-Satzes und des Hauptsatzes in die entsprechende Zeit transfertiert werden.
1. Bildung des if-Satzes:
I | Simple Present |
II | Simple Past |
III | Past Perfect |
I | will + Infinitiv (will-Future) |
II | would + Infinitiv |
III | would + have + Past participle |
Der Bedingungssatz und der Hauptsazt werden zu einem komplexen Satz zusammengefügt, dabei kann der Bedindungssatz vor dem Haupsatz stehen aber auch nach dem Hauptsatz, je nachdem was ich betonen möchte.
z.B: If it rains, I will wear a raincoat (damit betone ich: wenn es regnet)
I will weat a raincoat, if it rains (damit betone ich, dass ich einen Regenmantel trage)
Beispiele:
Deutscher Text: Wenn es regnet (Bedingung), dann trage ich einen Regenmantel (Hauptsatz).
Die Bedingung, die in dem Text genannt ist, ist erfüllbar, deswegen Verwendung von Typ I, das Verb des if-Satzes steht damit im Simple Present, das Verb des Hauptsatzes im will-Future:
Englischer Text: If it rains, I will wear a raincoat