Farbstoffe sind heute weltweit verbreitet und finden eine Vielzahl an Anwendungen. Daher finden sich auch Farbstoffe in Lebensmittel. Diese Lebensmittelfarbstoffe dienen zum Färben von Lebensmittel und gehören zu den Lebensmittelzusatzstoffen. Nur wenige Farbstoffe sind pflanzlichen Ursprungs, die meisten Lebensmittelfarbstoffe werden industriell bzw. künstlich hergestellt.
Wie eingangs erwähnt, dienen Lebensmittelfarbstoffe um Lebensmittel einzufärben, d.h. diese Farbstoffe dienen dazu, dass Aussehen der Lebensmittel zu verbessern. Die Lebensmittelfarbstoffe werden aber nicht nur als Färbemittel verwendet, sondern dienen auch dazu, den Geschmack und die Haltbarkeit der Lebensmittel zu verbessern. Die Lebensmittelfarbstoffe, die Lebensmittel zugesetzt werden, gehören zu den Lebensmittelzusatzstoffen. Aber nicht jeder Farbstoff darf zum Färben von Lebensmitteln verwendet werden. Die Lebensmittelfarbstoffe müssen gemäß der Lebensmittelzusatzstoffverordnung für diesen Einsatz zugelassen sind. Jeder Lebensmittelzusatzstoff (der in der Verordnung aufgeführt ist) wird mit einer sogenannten E-Nummer versehen, wobei die E-Nummern zu verschiedenen Nummernkreise bzw. Kategorien geordnet sind (z.B. Lebensmittelfarbstoffe oder Antioxidationsmittel)
Der Nummernkreis E 100 bis E199 wird den Farbstoffen bzw. Lebensmittelfarbstoffen zugeordnet. Aber nicht jeder Farbstoff in Lebensmittel fällt unter die Lebensmittelzusatzstoffverordnung bzw. deren Kennzeichnungspflicht. Ist ein Farbstoff bereits in dem Lebensmittel vorhanden (z.B. Carotinoide) gilt dieser Farbstoff nicht als Lebensmittelzusatzstoff, sondern als Zutat. Damit muss entsprechend der Lebensmittelfarbstoff nicht gekennzeichnet werden.
Die meisten der Lebensmittelfarbstoffe wird künstlich hergestellt oder kommen so in der Natur nicht vor. Zudem handelt es sich bei den meisten Lebensmittelfarbstoffen um Organische Verbindungen, also Verbindungen mit einem Kohlenwasserstoff-Grundgerüst (u.a. auch mit aromatischen Strukturen). Daher sind einige Lebensmittelfarbstoffe “in größerem Verzehr” auch bedenklich. Darunter fallen die sogenannten Azo-Farbstoffe. Unter die Gruppe der Azofarbstoffe der Lebensmittelfarben fallen: