Die Entwicklung und Gewinnung von Farbstoffen begann, also Witt seine Farbtheorie aufstellte und damit strukturelle Eigenschaften von Farbstoffen vorgegeben waren. Mit Hilfe der Farbtheorie nach Witt können so alle Farbstoffe in funktionale Einheiten aufgeteilt werden. Dies vereinfachte die Entwicklung und Gewinnung von künstlichen Farbstoffen. Auch wenn die Farbtheorie nach Witt im Laufe der Zeit erweitert wurde, hat sie immer noch Gültigkeit. Für einen Farbstoff sind heutzutage folgende strukturelle Einheiten notwendig:
Die Farbtheorie nach Witt geht bis ins 19. Jhd. zurück, wo erstmals strukturelle Bedingungen für einen Farbstoff postuliert wurden. Die Farbtheorie basiert darauf, dass Farbstoffe in zwei Strukturteile zerlegt werden können. Zum einen in das Chromophore (aus dem gr. chroma = Farbe, phorin = tragen), also sogenannten Farbträger, und zum anderen in das Auxochrom.
Das Chromophore ist wie der Name schon sagt der Farbträger des Farbstoffes. Dieser Strukturteil ist für jeden Farbstoff zwingen erforderlich. Bei jedem Farbstoff wird die Struktur der Chromophore durch Mehrfachbindungen gewährleistet (konjugiertes Doppelbindungssystem).
Auxochromo sind wie der Name schon sagt, Hilfen. Die Aufgaben der Auxochromo sind in der Regel (in Kombination mit dem Chromophor) eine Farbverstärkung bzw. verschiebung zu erreichen. Die Wirkung der Auxochromo beruht auf einem M-Effekt bzw. -M-Effekt.
Im Laufe der Zeit hat sich die Funktion der Auxochromo gewandelt. Auxochrome dienen nicht nur zur Änderung der Farberscheinung (Farbverschiebung), sondern haben auch Einfluss auf die (Wasser)löslichkeit eines Farbstoffes. So sind beispielsweise SO3H-Gruppen in einem Farbstoff nicht der Farbverschiebung wegen vorhanden, sondern um den Farbstoff wasserlöslich zu machen.
Die Farbtheorie nach Witt ist ein Konzept, das die Wahrnehmung von Farben und deren Einfluss auf die menschliche Stimmung und das Verhalten untersucht. Sie wurde von der Psychotherapeutin Doris Witt entwickelt.
Die drei primären Farben gemäß der Farbtheorie nach Witt sind Rot, Gelb und Blau.
In der Farbtheorie nach Witt symbolisiert die Farbe Grün das Leben, die Natur und die Hoffnung.
Witt bezeichnet Farben, die zur Entspannung beitragen, als ruhige Farben.
Die Farbtheorie nach Witt ist im Interior Design sehr nützlich, da sie dabei helfen kann, Räume zu gestalten, die bestimmte Gefühle hervorrufen oder das Wohlbefinden von Menschen fördern.
Nach der Theorie von Witt steht die Farbe Rot für Liebe und Leidenschaft.
Das primäre Ziel der Farbtheorie nach Witt ist es, Harmonie und Ausgewogenheit in Farbzusammenstellungen zu schaffen, und die Art zu verstehen, wie Farben auf die menschliche Psyche einwirken.
Witt bezeichnet Farben, die die Aufmerksamkeit erregen, als kraftvolle Farben.
In der Farbtheorie nach Witt repräsentiert die Farbe Weiß Reinheit und Unschuld.
Witt empfiehlt, Farben in der Therapie einzusetzen, um die Emotionen der Menschen positiv zu beeinflussen und Harmonie und Wohlbefinden zu fördern.