Ein menschlicher Körper ist sehr komplex aufgebaut, neben den Knochen, Gelenken, Zellen … gibt es auch noch die Organe im menschlichen Körper. Wie aber wird ein “Organ” in der Biologie definiert?
Grundlage der menschlichen Organe sind die Zellen im Körper, wobei mehrere Milliarden Zellen existieren. Die meisten Zellen sind aber keine abgegrenzte “Einzeleinheiten”, sondern bilden Einheiten, die nach dem Prinzip der Arbeitsteilung funktionieren. Diese Kombination von Zellen führt zur Bildung von Geweben.
Und hier kommen wir zu dem Begriff “Organ”. Unter dem Begriff Organ versteht man eine aus Geweben zusammengesetzte Einheit im Körper, die eine bestimmte Funktion (bzw. Funktionen) ausführen. Ein Organ stellt im Körper also eine Funktionseinheit dar, diese wird durch Zusammenwirken verschiedener Gewebe gebildet. Die Gesamtheit aller Organe nennt man Organismus (nicht nur beim Menschen)
Ein Organ kann im menschlichen Körper als ein distinktes (=abgegrenztes) Organ (beispielsweise das Herz oder Leber) vorliegen oder als Organ vorliegen, das sich über den (ganzen) Körper erstreckt (beispielsweise die Haut). Generell teilt man Organe in innere und äußere Organe (beispielsweise die Haut) ein. Im Rahmen des Biologieunterrichts sind die wichtigsten “Organe” (bzw. Zellstrukturen):