Ein menschlicher Körper ist sehr komplex aufgebaut, neben den Knochen, Gelenken, Zellen … gibt es auch noch die Organe im menschlichen Körper. Wie aber wird ein “Organ” in der Biologie definiert?
Grundlage der menschlichen Organe sind die Zellen im Körper, wobei mehrere Milliarden Zellen existieren. Die meisten Zellen sind aber keine abgegrenzte “Einzeleinheiten”, sondern bilden Einheiten, die nach dem Prinzip der Arbeitsteilung funktionieren. Diese Kombination von Zellen führt zur Bildung von Geweben.
Und hier kommen wir zu dem Begriff “Organ”. Unter dem Begriff Organ versteht man eine aus Geweben zusammengesetzte Einheit im Körper, die eine bestimmte Funktion (bzw. Funktionen) ausführen. Ein Organ stellt im Körper also eine Funktionseinheit dar, diese wird durch Zusammenwirken verschiedener Gewebe gebildet. Die Gesamtheit aller Organe nennt man Organismus (nicht nur beim Menschen)
Ein Organ kann im menschlichen Körper als ein distinktes (=abgegrenztes) Organ (beispielsweise das Herz oder Leber) vorliegen oder als Organ vorliegen, das sich über den (ganzen) Körper erstreckt (beispielsweise die Haut). Generell teilt man Organe in innere und äußere Organe (beispielsweise die Haut) ein. Im Rahmen des Biologieunterrichts sind die wichtigsten “Organe” (bzw. Zellstrukturen):
Die Hauptfunktion des Herzens ist Blut durch den Körper zu pumpen und Sauerstoff und Nährstoffe zu den Zellen zu transportieren.
Die Leber spielt mehrere wichtige Rollen, darunter die Entgiftung von Chemikalien und den Stoffwechsel von Proteinen und Fetten.
Die Hauptfunktionen der Lunge sind die Aufnahme von Sauerstoff aus der Luft, die Entfernung von Kohlendioxid aus dem Körper und die Regulierung des Wasserhaushalts.
Das Gehirn steuert viele Körperfunktionen, darunter die Wahrnehmung, Gedanken, Emotionen und das Gedächtnis.
Der Darm spielt eine wichtige Rolle bei der Verdauung von Nahrung und bei der Absorption von Nährstoffen.
Die Nieren entfernen Abfallprodukte aus dem Blut, regulieren den Flüssigkeitshaushalt und den Elektrolythaushalt im Körper.
Die Bauchspeicheldrüse produziert Enzyme zur Verdauung und Hormone zur Regulierung des Blutzuckerspiegels.
Die Milz entfernt alte und beschädigte Blutkörperchen, speichert Blutzellen und Immunitätszellen und hilft bei der Bekämpfung von Krankheiten.
Die Aufgabe des Herzens ist es, Blut durch den Körper zu pumpen und Sauerstoff und Nährstoffe zu den Zellen zu transportieren.
Die Eierstöcke produzieren Eizellen und Hormone wie Östrogen und Progesteron. Die Hoden produzieren Spermien und das Hormon Testosteron.