Der pH-Wert beeinflusst z.B. das Löslichkeitsverhalten von chemischen Stoffen, so fallen Schwermetalle in wässriger, alkalischer Lösung als schwerlösliche Schwermetallhydroxide aus.
Aber nicht nur für chemische Elemente hat der pH-Wert eine Bedeutung, sondern auch für den menschlichen Körper.
Im menschlichen Körper sind unterschiedliche pH-Werte in den Körperflüssigkeiten.
Speichel ca. pH = 7 | Bauchspeicheldrüse pH = 8,3 | Haut ca. pH = 5,5 |
Magen pH = 1,5 -2 | Urin pH = 6 – 6,5 |
In unserem Körper laufen zahlreiche chemische Reaktionen ab, beispielsweise der Energiegewinn aus Kohlenhydraten oder die Synthese von Proteinen. Unter diesen Reaktionsprodukten befinden sich sauer oder alkalisch wirkende Verbindungen und so kann je nach Konzentration des Stoffes (Entstehungsort im Körper) auch ein unterschiedlicher pH-Wert an verschiedenen Stellen im Körper messbar sein.
Unser Blut hat einen pH-Wert von 7,35 bis 7,45, größere Abweichungen sind tödlich, da der pH-Wert für viele chemische Reaktionen im Körper von großer Bedeutung ist. Aber nicht nur große Abweichung beeinflussen den Menschen, sondern bereits kleine Abweichungen. So fördert eine Abweichung ins Saure “Krankheiten” wie Fettsucht oder Zuckerkrankheit (Diabetes), eine Abweichung ins Basische ermöglicht z.B. den Befall mit Hautpilzen (wenn sich der pH-Wert der Haut ändert).
Jeder hat schon einmal den Begriff “pH-Hautneutral” bzw. “pH-neutral” gehört, der beispielsweise auf Seiten geschrieben steht. Der Begriff bedeutet, dass der natürliche pH-Wert der Haut z.B. durch die Seifenlösung nicht verändert wird. Ansonsten (z.B. bei einer alkalisch wirkenden Seife) würde man beim Waschen den Säuremantel der Haut mit der Seifenlösung neutralisieren, der Eindringen von Bakterien und Viren verhindert.
Der menschliche Körper verfügt über verschiedene Systeme, die den pH-Wert regeln.
Die wichtigste Methode zum “Korrigieren” abweichender pH-Werte ist die Neutralisation durch körpereigene Stoffe, die sowohl Base als auch Säuren neutralisieren können. Diese Stoffe werden auch als Puffersubstanzen bezeichnet. Der wohl bekannteste Puffer ist der Natriumhydrogencarbonat-Puffer.
Darüber hat der menschliche Körper noch andere Regelungsmöglichkeiten: So kann über die Atmung Kohlenstoffdioxid nach Bedarf entfernt werden (Kohlenstoffdioxid reagiert mit Wasser zu Kohlensäure und damit zu seiner Säure), die Niere regelt die Ausscheidung von sauer oder basisch wirkenden Stoffen durch Ausscheidung in den Urin.
Hauptsächlich kann man den pH-Wert im Körper durch die eigene Ernährung beeinflussen. Denn durch die Auswahl der Ernährung wird festgelegt, ob bei der chem. Verarbeitung der Nährstoffe mehr saure oder basische Reaktionsprodukte entstehen, beispielsweise führt zuckerreiche Ernährung zu sauren Reaktionsprodukten, siehe Beispiele
säurebildend | basenbildend | neutral |
---|---|---|
Fisch und Fleisch | Obst und Obstsäfte | Sauerkraut |
Käse und Quark | Milch | Weizenkeime |
Erdnüsse | Kartoffeln | Nüsse (ausser Erdnüsse) |
Weißmehlprodukte | Gewürzkräuter |
Der pH-Wert ist ein Maß für die Säure– oder Basenstärke einer Lösung. Er gibt an, wie viele Wasserstoffionen in einer Lösung vorhanden sind.
Der pH-Wert im menschlichen Körper ist enorm wichtig, da er den Säure-Basen-Haushalt reguliert und somit für viele lebenswichtige Funktionen, wie die Verdauung und die Nährstoffaufnahme, verantwortlich ist.
Ein zu hoher oder zu niedriger pH-Wert im Blut kann zu verschiedenen Gesundheitsproblemen führen, einschließlich metabolischer Azidose oder Alkalose, die beide lebensbedrohlich sein können.
Ein gesunder menschlicher Körper hat einen pH-Wert von ungefähr 7,4.
Die Ernährung kann den pH-Wert im Körper beeinflussen, da bestimmte Lebensmittel entweder säure– oder basenbildend wirken können. Eine ausgewogene Ernährung hilft, den pH-Wert in einem gesunden Bereich zu halten.
Der menschliche Körper hat mehrere Mechanismen zur Regulierung des pH-Wertes, darunter die Atmung, die Nierenfunktion und Puffersysteme im Blut und in den Zellen.
Ein Puffersystem ist ein Mechanismus, der dazu dient, die Säure-Basen-Balance im Körper zu regulieren und somit den pH-Wert relativ konstant zu halten.
Eine konstante Säure-Basen-Balance ist wichtig für den Körper, da sie eine korrekte Funktion der Zellen und Organe ermöglicht und zum allgemeinen Wohlbefinden beiträgt.
Der pH-Wert kann in verschiedenen Teilen des Körpers variieren. So ist der pH-Wert im Magen beispielsweise stark sauer, während der pH-Wert im Blut leicht basisch ist.
Ja, Krankheiten können den pH-Wert des Körpers beeinflussen. Ein Beispiel hierfür ist Diabetes, wo ein hoher Blutzuckerspiegel die Säure-Basen-Balance stören kann, was zu einem gefährlich niedrigen pH-Wert im Blut führen kann.