Zusammenhalt von Atomen (Überblick)

Grundsätzlich gibt es drei Bindungstypen, wie Atome in Verbindungen zusammengehalten werden. Bekannt ist die Metallbindung (in Metallen), die Ionenbindung (in Salzen) und die Atombindung in molekularen Stoffen. In der Regel tritt die Ionenbindung als Bindung zwischen Metallen- und Nichtmetallatomen auf, die Atombindung zwischen Nichtmetallatomen und die Metallbindung zwischen Metallatomen. Im folgenden sollen die einzelnen Bindungstypen im Überblick betrachtet werden.

Atombindung

Die Atombindung erfolgt zwischen zwei Nichtmetallatomen (Elektronenmangel gg. dem Oktett), die Schreibweise der Bindung erfolgt durch einen Bindungsstrich (gemeinsames Elektronenpaar): A-B.
Das Oktett wird durch den gemeinsamen Besitz von Elektronenpaaren erreicht (Bindungselektronen zählen zu beiden Atomen). Der Zusammenhalt der Atome beruht dabei auf der Anziehungskraft zwischen den positiv geladenen Atomrümpfen und den negativ geladenen Elektronen, die sich zwischen beiden Atomrümpfen befinden, diese Anziehungskraft ist räumlich gerichtet (begrenzte Atomverbände -> Moleküle)

Metallbindung

Die Metallbindung erfolgt zwischen zwei Metallatomen (Elektronenüberschuss gg. dem Oktett), die Bindung wird nicht geschrieben, das Elementsymbol genügt.
Das Oktett wird durch die Elektronenabgabe der Metallatome erreicht (Elektronengas), der Zusammenhalt der Atome beruht dabei auf der Anziehungskraft zwischen den positiv geladenen Kationen (Metallatomrümpfe) und den negativ geladenen Elektronen des Elektronengases. Die Bindung wirkt in allen Raumrichtungen und erzeugt dadurch Metallverbände (Metallgitter).

Ionengitter

Die Ionenbindung erfolgt zwischen Metallatomen und Nichtmetallatomen, genauer gesagt zwischen Kationen und Anion, die durch die Abgabe von Elektronen bzw. der Aufnahme von Elektronen entstehen. Das Oktett wird durch die Elektronenabgabe des Metallatoms und Elektronenaufnahme des Nichtmetallatoms (Elektronenübertrag). Der Zusammenhalt der Atome bzw. Ionen beruht auf der Anziehungskraft zwischen den positiv geladenen Kationen und den negativ geladenen Anionen (Coulomb-Gesetz). Diese Anziehungskraft wirkt nach allen Raumrichtungen und erzeugt dadurch Ionenverbände (Ionengitter)

Fragen zu Bindungstypen:

Frage 1: Welche Teilchen nehmen an der Bildung einer chemischen Bindung teil?
a) Protonen
b) Elektronen
c) Neutronen

Frage 2: Welche Bindung wird gebildet, wenn sich die Atome zweier Nichtmetalle mit der gleichen Elektronegativität verbinden?
a) Atombindung
b) Metallbindung
b) Ionenbindung

Lösung siehe unten

Lösung: 1b und 2a

Autor: , Letzte Aktualisierung: 10. Februar 2023