Oft hört man “erst die Anwesenheit eines Katalysators ermöglicht eine Reaktion”. Diese Aussage ist nur teilweise richtig, da exotherme Reaktionen (ohne Zufügen von Aktivierungsenergie)bei Raumtemperatur mit praktisch nicht beobachtbarer Geschwindigkeit ablaufen (also bereits vor dem Hinzufügen eines Katalysators läuft die Reaktion ab, allerdings mit unendlich langsamer Geschwindigkeit).
Ein Katalysator ist also ein Reaktionsbeschleuniger, der nach der Reaktion selbst wieder unverändert vorliegt (der Katalysator senkt die Aktivierungsenergie). Der Katalysator beschleunigt die Reaktion (Kinetik chemischer Reaktionen), aber nicht deren Energieinhalt (z.B. Energie der Produkte, Thermodynamik chemischer Reaktionen).
Prinzip:
Der Katalysator erniedrigt die Aktivierungsenergie einer Reaktion, so dass diese beobachtbar schnell bei Raumtemperatur abläuft. Die Erniedrigung der Aktivierungsenergie ist eine Folge der Oberflächenwirkung eines festen Katalysators (z.B. Platin).
Die Oberfläche eines Katalysators kann mit den Edukten wechselwirken (z.B. Platin mit Wasserstoff), dabei werden die Wechselwirkungen zwischen der Katalysatoroberfläche und den Edukten so stark, dass der Zusammenhalt der Atome innerhalb der Edukte immer schwächer werden und so weniger Aktivierungsenergie benötigt wird, um die Atome der Edukte miteinander reagieren zu lassen (z.B Wasserstoff H2 dissoziiert durch die Wechselwirkung mit dem Platin in Wasserstoffatome H, die an das Platin nur leicht gebunden sind und so die Wasserstoffatome mit einen weiteren Reaktionspartner reagieren können)
Ein Katalysator ist eine Substanz, die die Geschwindigkeit einer chemischen Reaktion erhöht, ohne dabei selbst verbraucht zu werden. Es ist relevant in der Chemie.
Ein Katalysator senkt die Aktivierungsenergie einer chemischen Reaktion, was dazu führt, dass sich die Reaktionsgeschwindigkeit erhöht.
In der Natur fungieren Enzyme als Katalysatoren. Sie beschleunigen die Stoffwechselprozesse in lebenden Organismen.
Ja, Katalysatoren können nach einer Reaktion wiederverwendet werden, da sie während der Reaktion nicht verbraucht werden.
A homogener Katalysator befindet sich in der gleichen Phase wie die Reaktanten, während ein heterogener Katalysator in einer anderen Phase als die Reaktanten ist.
Katalysatorvergiftung bezeichnet das Phänomen, bei dem eine Substanz die Aktivität eines Katalysators hemmt oder reduziert.
In der chemischen Industrie wird ein Katalysator verwendet, um die Effizienz chemischer Reaktionen zu steigern und teure chemische Prozesse kosteneffizienter zu machen.
Ein Katalysator erhöht die Geschwindigkeit einer chemischen Reaktion, während ein Inhibitor die Reaktionsgeschwindigkeit verringert.
Die Entropie, also die Unordnung eines Systems, ändert sich in einer katalysierten Reaktion nicht. Die Entropieänderung eines Systems ist unabhängig vom Vorhandensein eines Katalysators.
Ein Beispiel für einen technischen Katalysator ist der Katalysator in Fahrzeugen. Er wird verwendet, um schädliche Abgase in weniger schädliche Stoffe umzuwandeln.