Kp in Kc umwandeln – Der Gleichgewichtszustand und die entsprechenden Gleichgewichtskonstanten

In den vorherigen Kapiteln haben wir uns mit dem chemischen Gleichgewicht beschäftigt. Dabei haben wir festgestellt, dass chemische Reaktionen in Lösungen oft nicht vollständig ab, sondern es stellt sich immer ein chemisches Gleichgewicht ein. In einem solchen Gleichgewicht(szustand) ist immer eine bestimmte Menge Ausgangsstoffe und Reaktionsprodukte gleichzeitig in Lösung vorhanden.

Umrechnen verschiedener Gleichgewichtskonstanten

Mit Hilfe des Massenwirkungsgesetzes stellen wir nun die sogenannte Gleichgewichtskonstante Kc auf. Das Massenwirkungsgesetz ist dabei das “mathematische Produkt” der Konzentrationen der Produkte dividiert durch das Produkt der Konzentrationen der Ausgangsstoffe.

allgemeine Reaktionsgleichung
Gleichgewichtskonstante berechnen

Gleichgewichtskonstante berechnen

Kp Umrechnung von Kc in Kp

Sind an einer Gleichgewichtsreaktion Gase beteiligt, so können wir nicht mehr die Konzentration als Rechengröße verwenden (die nur in Lösungen gilt), sondern müssen den Partialdruck als Rechengröße verwenden.

Im ersten Schritt berechnen wir die “Einzelvolumina” der Gase (an Stoff A, B, …). Dazu verwenden wir die ideale Gasgleichung: p ·V = n ·R ·T und formen diese um, so erhalten wir  p : ( R ·T) = n : V.  Da das Verhältnis aus Stoffmenge n und Volumen V der Stoffmengenkonzentration c entspricht, erhalten wir folgende Formel:  c = p : ( R ·T)

Starten wir die Umrechnung von Kc in Kp bzw. umgekehrt mit einer einfachen Gleichgewichtsreaktion:

A + B <=> C
  • Gleichgewichtskonstante Kc = c(C) : [c(A) · c(B)]
  • Gleichgewichtskonstante Kp = p(C) : [p(A) · p(B)]
  • Zusammenhang zwischen Stoffmengenkonzentration c und Partialdruck p einsetzen c = p : ( R ·T) in Kc
  • Gleichgewichtskonstante Kc = [p(C) : ( R ·T)] : [(p(A) : ( R ·T)]) · (p(B) : ( R ·T)] =  p(C) : [p(A) · p(B)]   :   [1 :  ( R ·T)]
  • Gleichgewichtskonstante Kc =  p(C) : [p(A) · p(B)]   ·  ( R ·T) =  Kp ·  ( R ·T)

Der Zusammenhang der Gleichgewichtskonstanten Kc un Kp lautet für diese einfache Gleichgewichtsreaktion:  Kc =  Kp·  ( R ·T)

Betrachten wir hierzu komplexere Gleichgewichtsreaktionen, ist das Ergebnis immer das Gleiche, Kc =  Kp·  ( R ·T)n
Der Faktor “n” ergibt sich aus der Reaktionskoeffizienten (= stöchiometrische Koeffizienten)

Analog verhält sich die Umrechnung von Kc in Kp bzw. umgekehrt für komplizierte Gleichgewichtsreaktionen

  • Nun betrachten wir noch einmal die Formel für die Gleichgewichtskonstante Kc
Kc = [c(C)c · c(D)d] : [c(A)a · c(B)b]
  • Setzen wir nun den Zusammenhang zwischen Stoffmengenkonzentration c und dem Partialdruck p  (c = p : ( R ·T)) in die Formel für die Gleichgewichtskonstante Kc ein, so erhalten wir

Kc = [p(C) : ( R ·T)]c · [p(D): ( R ·T)]d : ([p(A) : ( R ·T)]a · [c(B): ( R ·T)]b)

  • Nun betrachten wir die Formel für die Gleichgewichtskonstante Kp
Kp = [p(C)c · p(D)d] : [p(A)a · p(B)b]
  • Anschließend formen wir die Gleichgewichtskonstante Kc wieder in einen passenden Ausdruck um:
Kc = [p(C)c · p(D)d] : [p(A)a · p(B)b]  ·  ( R ·T)(c+d-a-e)

 

  • Damit erhalten wir als Ergebnis

 

Kc = Kp  ·  ( R ·T) (c+d-a-e)

Auch hier erhalten wir als Ergebnis wieder einen Ausdruck, der Kc =  Kp·  ( R ·T)n  entspricht, mit n = Differenz der stöchiometrischen Faktoren.

 


Kp in Kc umwandeln – Der Gleichgewichtszustand und die entsprechenden Gleichgewichtskonstanten – Testfragen/-aufgaben

1. Was sind die Gleichgewichtskonstanten Kp und Kc?

Die Gleichgewichtskonstanten Kp und Kc sind Maße für das chemische Gleichgewicht einer Reaktion. Kc bezieht sich auf die Konzentrationen der Stoffe, während Kp den Partialdruck repräsentiert.

2. Wie kann man Kp in Kc umwandeln?

Die Umwandlung von Kp in Kc kann mit der Idealen Gasgesetz-Formel durchgeführt werden: Kp = Kc(RT)^Δn, wobei R die allgemeine Gaskonstante, T die Temperatur in Kelvin und Δn die Änderung der Mol-Zahl ist.

3. Was bedeutet es, wenn Kp größer als Kc ist?

Wenn Kp größer als Kc ist, bedeutet dies, dass der Druck durch die Produkte der Reaktion größer ist als der Druck durch die Reaktanden.

4. Wie ändern sich Kp und Kc mit der Temperatur?

Die Werte von Kp und Kc ändern sich alle mit der Temperatur, sie sind temperaturabhängig.

5. Warum muss man Kp in Kc umwandeln?

Die Umwandlung von Kp in Kc ist nützlich, wenn man mehr Informationen über die chemische Reaktion haben möchte, insbesondere wenn man das Verhältnis der Konzentrationen der teilnehmenden Stoffe wissen möchte.

6. Was bedeutet die Änderung der mol-Zahl, Δn, beim Umwandeln von Kp in Kc?

Die Änderung der mol-Zahl, Δn, bezieht sich darauf, wie sich die Anzahl der Mol von Gasen auf der Produktseite von der auf der Reaktantenseite ändert.

7. Was geschieht, wenn der Wert von Kp kleiner als der Wert von Kc ist?

Wenn Kp kleiner als Kc ist, bedeutet dies, dass der Druck der Reaktanden den Druck der Produkte überwiegt.

8. Warum ist Kp temperaturabhängig?

Kp ist temperaturabhängig, da er den Partialdruck repräsentiert und Druck und Temperatur durch das ideale Gasgesetz verbunden sind.

9. Wie sieht die Beziehung zwischen Kp und Kc aus, wenn Δn=0 ist?

Wenn Δn = 0 ist, dann ist Kp gleich Kc, weil das Produkt von 0 immer 0 ist.

10. Wann ist die Umwandlung von Kp in Kc am nützlichsten?

Die Umwandlung von Kp in Kc ist am nützlichsten, wenn man das Verhältnis der Konzentrationen der Stoffe in einer gasförmigen Reaktion kennen möchte.

Autor: , Letzte Aktualisierung: 27. April 2024