Mathematik
Informatik
Naturwissenschaften
Biologie
Chemie
Physik
Aufgaben
Allgemeinwissen
Werkstoffe
Englisch / English (Grundlagen)
Deutsch / German (Grundlagen)
Learning German
Mathematik
Informatik
Naturwissenschaften
Biologie
Chemie
Physik
Aufgaben
Allgemeinwissen
Werkstoffe
Englisch / English (Grundlagen)
Deutsch / German (Grundlagen)
Learning German
Säure-Base-Reaktionen
Home
Chemie
Anorganische Chemie
Säure-Base-Reaktionen
Aufstellen einer Neutralisationsreaktion
Berechnung des pH-Wertes
Berechnung des pH-Wertes bei schwachen Säuren
Berechnung des pH-Wertes bei starken Säuren
Das “Hard and Soft Acids and Bases”-Konzept (kurz HSAB)
Der pH-Wert von Regenwasser
Der Säure-Base-Begriff im Wandel der Zeit
Die Autoprotolyse von Wasser
Die Bedeutung des pH-Wertes für den menschlichen Körper
Entstehung von Säuren und Basen
Korrespondierende Säure-Base Paare
Messung des pH-Wertes
Neutralisationsreaktion
Oxidierende Säuren – eine spezielle Form von Säuren
pH- und pOH-Wert: Grundlagen in der Säure-Base-Rechnung
pH-Wert einer mehrprotonigen Säure
pH-Wert eines Gemisch aus starken Säuren
pH-Wert Gemisch zweier schwacher Säuren
Phenolphthalein – Grundlagen
Protolyse – die Protonenübertragungsreaktion
Pufferbereich – Pufferberechnung
Pufferkapazität und Henderson-Hasselbalch-Gleichung
Puffersysteme im Rahmen der Säure-Base-Chemie
Saure und basische Oxide
Säure-Base-Titration – Einführung
Säuren und Basen – Grundlagen
Schwefelsäure – aus Sicht der Säure-Base-Chemie
Supersäuren – spezielle Formen von Säuren
Titration – eine Messmethode zu Bestimmung von Stoffgrößen
Titrationskurven
Typen von Säuren – starke und schwache Säuren
Typische Säuren und Basen
Autor:
Dr. Christian Eisenhut
, Letzte Aktualisierung: 13. Februar 2021
Navigation
Chemie
Allgemeine Chemie
Allgemeine physikalische Chemie
Angewandte Chemie
Anorganische Chemie
Bindungstypen
Chemische Reaktionen
Grundlegende Stoffe
Metalle
Redoxreaktionen
Salze, Moleküle
Säure-Base-Reaktionen
Aufstellen einer Neutralisationsreaktion
Berechnung des pH-Wertes
Berechnung des pH-Wertes bei schwachen Säuren
Berechnung des pH-Wertes bei starken Säuren
Das “Hard and Soft Acids and Bases”-Konzept (kurz HSAB)
Der pH-Wert von Regenwasser
Der Säure-Base-Begriff im Wandel der Zeit
Die Autoprotolyse von Wasser
Die Bedeutung des pH-Wertes für den menschlichen Körper
Entstehung von Säuren und Basen
Korrespondierende Säure-Base Paare
Messung des pH-Wertes
Neutralisationsreaktion
Oxidierende Säuren – eine spezielle Form von Säuren
pH- und pOH-Wert: Grundlagen in der Säure-Base-Rechnung
pH-Wert einer mehrprotonigen Säure
pH-Wert eines Gemisch aus starken Säuren
pH-Wert Gemisch zweier schwacher Säuren
Phenolphthalein – Grundlagen
Protolyse – die Protonenübertragungsreaktion
Pufferbereich – Pufferberechnung
Pufferkapazität und Henderson-Hasselbalch-Gleichung
Puffersysteme im Rahmen der Säure-Base-Chemie
Saure und basische Oxide
Säure-Base-Titration – Einführung
Säuren und Basen – Grundlagen
Schwefelsäure – aus Sicht der Säure-Base-Chemie
Supersäuren – spezielle Formen von Säuren
Titration – eine Messmethode zu Bestimmung von Stoffgrößen
Titrationskurven
Typen von Säuren – starke und schwache Säuren
Typische Säuren und Basen
Biochemie
Chemie Formelsammlung
Elektrochemie
Farbstoffe
Kunststoffe
Messmethoden
Organische Chemie
Stoffe im Alltag
Aufgaben & Tests:
Anorganische Chemie
Aufgaben Mix 1 (Anorganische Chemie)
Aufgaben Mix 2 (Anorganische Chemie)
Berechnung der Löslichkeit
Berechnung Reaktionsenthalpien
Chemisches Rechnen
Chemisches Rechnen (Grundlagen)
Elektrochemie (Einführung)
Festkörper
Hydroxide
Korrosion (allgemein)
Kunststoffe
Massenwirkungsgesetz
Nebengruppenelemente (allgemein)
Nernst-Gleichung (Elektrochemie)
Oxidationszahlen bestimmen
Oxide
pH-Wert
Prinzip von Le Chatelier
Puffersysteme
Reaktionen in wässriger Lösung
Reaktionstypen (AC)
Redoxreaktionen
Säure-Base-Reaktionen
spezielle Elementeigenschaften
wichtige Formeln in der Chemie
Suche
Search for:
Search