Im alltäglichen Sprachgebrauch und auch im fachlichen Sprachgebrauch unterscheiden wir Wasser in (natürliches) Wasser (= Leitungs- bzw. Quellwasser), destilliertes Wasser und demineralisiertes Wasser (auch als entmineralisiertes Wasser bezeichnet. Destilliertes Wasser ist Leitungs- bzw. Quellwasser, dass durch Destillation “hergestellt” wird. Daher handelt es sich bei destilliertem Wasser um Wasser, das durch Destillation von in Quell- oder Leitungswasser vorkommenden Mineralsalz bzw. Salze und anderen Verunreinigungen abgetrennt wurde
Wie eingangs erwähnt, handelt es sich bei destilliertem Wasser um Wasser, dass weder Salze noch andere Stoffe enthält. Destilliertes Wasser wird durch Destillation (von den Verunreinigungen im normalen Wasser abgetrennt) hergestellt. Bei der Destillation wird das Wasser erhitzt und der dabei entstehende aufsteigende Wasserdampf wird aufgefangen und in einen Kondensator überführt. Durch die Kühlung im Kondensator kondensiert der heisse Wasserdampf an der kalten Oberfläche des Kondensators. Damit erhält man destilliertes Wasser (im Kondensator), währende die Mineralstoffe und andere Verunreinigungen (aus dem Quell- bzw. Leitungswasser) bleibt im Verdampfer zurück.
Wissenswerte Fakten zu destilliertem Wasser:
Destilliertes Wasser wird z.B. bei der Herstellung einiger Medikamente verwendet. Manchmal wird “reinstes” Wasser benötigt. In diesem Fall reicht eine einfache Destillation (Einstufen-Destillation) aber nicht mehr aus, um den gewünschten Reinheitsgrad zu erreichen. Dies liegt daran, dass die Verdampfer bzw. Kondensatoren aus “normalem” Glas hergestellt sind. Daher löst sich in geringem Umfang (während der Destillation) aus der Glasoberfläche “lösliche Silikate”. Dieses Problem löst man dadurch, dass das durch die Destillation hergestellte destillierte Wasser nochmals destilliert wird, allerdings aus Apparaturen, die entweder aus Quarz oder metallischen Werkstoffen bestehen, aus der sich während der Destillation kein Werkstoffmaterial herauslöst.Ein solches Wasser, dass in diesem zweistufigen Destillationsverfahren hergestellt wird, wird als bidestilliertes Wasser bezeichnet.
Im alltäglichen Sprachgebrauch wird oft demineralisiertes Wasser und destilliertes Wasser gleichgesetzt. Dies ist aber falsch. Auch wenn demineralisiertes Wasser ist, das keine salzartigen Stoffe mehr enthält, ebenso wie destilliertes Wasser. Der Unterschied zeigt sich aber bereits durch das Herstellungsverfahren: Demineralisiertes Wasser wird durch einen Ionenaustauscher gewonnen (demineralisiertes Wasser ist Wasser, welchem alle ionischen Bestandteile entfernt wurden). Demineralisiertes Wasser ist also aus Quell- bzw. Leitungswasser hergestelltes Wasser, aus dem alle Anionen und Kationen entfernt wurden (ausser H3O+ und OH−). Daher wird demineralisiertes Wasser, auch als deionisiertes Wasser oder vollentsalztes Wasser bezeichnet.
Der Unterschied zwischen demineralisiertem und destilliertem Wasser liegt darin, dass beim destillierten Wasser nicht nur ionische Stoffe entfernt wurden, sondern auch (molekulare, v.a. organische) Verunreinigungen, die nicht ionisch aufgebaut sind.
Ist destilliertes Wasser bzw. demineralisiertes Wasser gesundheitsschädlich?
Wie bereits erwähnt, wird sowohl destilliertes Wasser als auch demineralisiertes Wasser auch Quell- oder Leitungswasser hergestellt. Wäre destilliertes Wasser für unseren Körper “toxisch”, so wäre ja auch normales Wasser toxisch (destilliertes Wasser ist normales Wasser, bei dem Salze und andere Verunreinigungen entfernt wurden). Im Umkehrschluss bedeutet dies aber auch, dass destilliertes Wasser frei von “Schwermetallen” ist, daher sind viele im Alltag “überzeugt”, dass destilliertes Wasser sogar gesund ist (bzw. gesünder als normales Leitungswasser).
Das destilliertes Leitungswasser als gesundheitsschädlich gilt, liegt an “den osmotischen Vorgängen” im menschlichen Organismus.Durch diese Vorgänge “würde” reines Wasser in die Zellen eindringen und diese u.U. zum Platzen bringen.
In der Regel kommt es aber gar nicht soweit, dass destilliertes Wasser in den menschlichen Organismus “eine mögliche Osmose” verursachen könnte. Denn spätestens im Magen wird das destillierte Wasser durch Magensäure und Mineralstoffe, die mit der Nahrung aufgenommen, in Wasser mit Mineralstoffen umgewandelt (=> normales Leitungswasser). Daher werden menschliche Zellen so gut wie nie mit destilliertem Wasser in Kontakt kommen, so dass durch Osmose dest. Wasser in die Zellen eindringt.
Die größere Gefahr (Gesundheitsgefährdung) von destilliertem Wasser liegt daran, dass destilliertes Wasser mineralfrei ist, dass heisst dieses Wasser enthält keine Mineralstoffe mehr, die aber der menschliche Organismus benötigt. Daher ist destilliertes Wasser erst in einer größeren Menge (und dauerhafter Anwendung) gesundheitsschädlich und auch nur dann, wenn die benötigten Mineralstoffe nicht ausreichend über die Nahrung aufgenommen werden.