In unserem Sonnensystem finden sich eine Vielzahl an kosmischen Objekten, darunter sind kosmische Kleinkörper (siehe Kapitel “Kleinkörper”), Monde und die Planeten. Dabei umkreisen kreisen 8 Planeten die Sonne, wobei diese 8 Planeten in Gasplaneten (Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun) und Gesteinsplaneten (Merkur, Venus, Erde, Mars) eingeteilt werden. Im Sonnensystem finden sich aber auch noch sogenannte Zwergplaneten, wie z.B. Pluto.
In diesem Kapitel wollen wir uns den Unterschied und die Gemeinsamkeiten von Gesteinsplaneten, Gasplaneten und Zwergplaneten ansehen.
Unterscheidung Gesteinsplaneten, Gasplaneten und Zwergplaneten
Allgemein werden Planeten folgendermaßen definiert: Ein kosmisches Objekt gilt dann als Planet, wenn es:
- auf einer Bahn um die Sonne kreist
- über ausreichende Schwerkraft verfügt, um eine hydrostatische Gleichgewichtsform (annähernd kugelförmig) anzunehmen
- kein Mond ist
All diese Anforderungen sind für das Vorliegen eines Gesteinsplaneten, Gasplaneten oder Zwergplaneten Voraussetzung
- Im Unterschied zu Gesteins- und Gasplaneten gilt bei Zwergplaneten, dass der Bereich auf und um seine Bahn nicht bereinigt ist (im Gegensatz zu Planeten, bei dem die Umlaufbahn bereinigt ist), d.h. auf oder in der Nähe der Kreisbahn eines Zwerplaneten finden sich kosmische Kleinkörper.
Nun können wir Gesteins-,Gas- und Zwerplaneten von allen anderen kosmischen Objekten unterscheiden und können auch eine Unterscheidung Gas-/Gesteinsplanet und Zwergplanet vornehmen. Nun wollen wir noch Gasplaneten von Gesteinsplaneten unterscheiden.
Unterschied Gesteinsplanet und Gasplanet
Oft hört man, dass der Unterschied zwischen Gesteinsplaneten und Gasplaneten darin besteht, dass Gesteinsplaneten überwiegend aus festen Stoffen bestehen und im Vergleich zu den Gasplaneten eine hohe bzw. höhere Dichte aufweisen.
Diese “erste” Unterscheidung ist aber nicht so ganz “korrekt”, denn auch Gasplaneten besitzen vermutlich einen Kern aus Gesteinen, von dem man vermutet, dass er beispielsweise beim Jupiter so groß ist, wie die Erde.
- So vergleichen wir also die Größe der Planeten. Dabei fällt uns auf, dass alle Gesteinsplaneten im Planetensystem ähnlich groß sind (Ausnahme: der kleine Merkur), aber im Vergleich zu den Gasplaneten relativ klein sind (siehe Kapitel “Planetensystem”)
- Die Masse der Gasplaneten ist durch ihre Größe relativ groß, daher können diese Gasplaneten eine große Atmosphäre “anziehen”. Daher haben Gesteinsplaneten eine Atmosphäre die bis max. einigen hundert Kilometern entfernt von der Planetenoberfläche reicht, während es bei Gasplaneten mehrere 10.000 km Entfernung von der Planetenoberfläche sein können. Daher haben Gasplaneten (trotz ihrer großen Masse) im Vergleich zu den Gesteinsplaneten eine geringere Dichte hat. So sind Jupiter und Saturn die beiden Planeten im Sonnensystem mit der größten Masse, aber der geringsten Dichte aller Planeten
- Aufgrund der Größe der Gasplaneten haben diese eine große Schwerkraft (siehe Kapitel “Planetensystem”), daher ziehen sie auch kosmische Kleinkörper an, die sich dann auf einer Umlaufbahn um den Gasplaneten bewegen. Daher haben auch Gasplaneten im Gegensatz zu den Gesteinsplaneten auch mehrere bis viele Monde.
- Die Gasplaneten befinden sich im äußeren Bereich des Sonnensystems und haben damit einen sehr großen Abstand zur Sonne.
Eine andere Möglichkeit, diese Planten zu unterscheiden, ist sie zu kennen.
- Es gibt 4 Gesteinsplaneten in unserem Sonnensystem: Merkur, Venus, Erde, Mars
- Es gibt 4 Gasplaneten in unserem Sonnensystem: Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun
- Derzeit gibt es 5 Zwergplaneten: Pluto, Ceres, Haumea, Makemake, Eris