Chemische und physikalische Eigenschaften

In Schulbüchern lässt sich die Chemie als die Lehre von Stoffaufbau und Stoffveränderungen finden, die Physik wird hingegen abgegrenzt als die Lehre von der Beschreibung von Zuständen. Im Kapitel “Definition von Chemie” wurde aber bereits erwähnt, dass die Chemie und Physik inzwischen schon so miteinander verschmolzen sind, dass teilweise nicht mehr leicht einzuordnen ist, ob ein Vorgang eher der Chemie oder der Physik zuzuschreiben ist. Dies ist ebenfalls mit den sog. Eigenschaften von Stoffen so.

Definition von Stoff und Zustand

Damit man sich in mit den Definitionen von Chemie und Physik ein wenig näher vertraut machen kann, ist es erst einmal nötig, sich mit den Fachbegriffen aus den Definitionen zu befassen.

  • Stoffe: Körper, die sich nur in Größe und Gestalt voneinander unterscheiden, sonst aber in allen physikalischen und chemischen Eigenschaften miteinander übereinstimmen, werden unter Begriff “Stoff” zusammengefasst.
  • Zustand: Bezeichnung für die augenblickliche Lage eines Stoffes oder eines Systems (z.B. fest, flüssig oder gasförmig)

Stoffeigenschaften

Im Schulunterricht lernt man verschiedene Stoffeigenschaften kennen, die in physikalische und chemische Stoffeigenschaften eingeteilt sind. Mithilfe dieser Eigenschaften kann beurteilt werden, ob es sich immer um ein und denselben Stoff handelt, bzw. kann mithilfe der Stoffeigenschaften der Zustand beschrieben werden.

 

physikalische Stoffeigenschaften
chemische Stoffeigenschaften
Farbe
Brennbarkeit
Dichte
Kmplexbildung
Schmelz- und Siedetemperatur
Redoxverhalten
Härte
Säure-Base-Verhalten
elektrische Leitfähigkeit
 Dissoziationsenergie
Wärmeleitfähigkeit
Löslichkeit

 

 

Autor: , Letzte Aktualisierung: 15. November 2021