Wie bekannt ist, gibt es gibt drei klassische Aggregatzustände – fest, flüssig und gasförmig. Diese Aggregatzustände verschiedene – Temperatur- und Druckabhängige – physikalische Zustände von Stoffen, d.h. man kann durch Variation von Druck und Temperatur den Zustand eines Stoffes ändern.
Bezeichnung der Übergänge von Aggregatzuständen
|
von fest |
von flüssig |
von gasförmig |
zu fest |
————– |
Gefrieren |
Resublimation |
zu flüssig |
Schmelzen |
———— |
Kondensieren |
zu gasförmig |
Sublimation |
Verdampfen/Sieden |
—————- |
Übergang fest – flüssig
- Schmelzen: direkte Übergang eines Stoffes vom festen in den flüssigen Aggregatzustand.
- Gefrieren: Übergang eines Stoffes vom flüssigen in den festen Aggregatzustand (i.d.R durch Abkühlung).
Übergang flüssig – gasförmig
- Verdampfen: Übergang einer Flüssigkeit oder eines Flüssigkeitsgemisches in den gasförmigen Aggregatzustand.
- Kondensieren: Übergang eines Stoffes vom gasförmigen in den flüssigen Aggregatzustand.
Übergang fest – gasförmig
- Sublimieren: Übergangs eines Stoffes vom festen in den gasförmigen Aggregatzustand, ohne den flüssigen Aggregatzustand zu erreichen.