Mathematik
Informatik
Naturwissenschaften
Biologie
Chemie
Physik
Aufgaben
Allgemeinwissen
Wirtschaftswissenschaften
Werkstoffe
Englisch / English (Grundlagen)
Deutsch / German (Grundlagen)
Learning German
Mathematik
Informatik
Naturwissenschaften
Biologie
Chemie
Physik
Aufgaben
Allgemeinwissen
Wirtschaftswissenschaften
Werkstoffe
Englisch / English (Grundlagen)
Deutsch / German (Grundlagen)
Learning German
Reaktionen / Stereochemie
Home
Chemie
Organische Chemie
Reaktionen / Stereochemie
Aufreinigen von chemischen Verbindungen – Chromatographie
CIP-Nomenklatur (zur Ermittelung der Konfiguration)
Doppelbindungäquivalent (DBÄ) – spezielle Bindungstheorien in der Organischen Chemie
Elektrophile Addition
Elektrophile aromatische Substitution
Fischer-Projektion (zur Ermittelung der Konfiguration)
Formen der Isomerie in der organischen Chemie
Konformation als spezielle Form der Isomerie
Nucleophile aromatische Substitution
Nukleophile Substitution
Ortho, meta und para – die Stellung zweier Substituenten am Benzolring
Radikalische aromatische Substitution
Radikalische Substitution
Räumliche Darstellung von organischen Verbindungen: Keilstrich-, Sägebock- und Newman-Projektion
Stereoisomerie als spezielle Form der Isomerie
Zweit-Substitution an einem Benzol-Grundgrüst
Autor:
Dr. Christian Eisenhut
, Letzte Aktualisierung: 08. Oktober 2021
Navigation
Chemie
Allgemeine Chemie
Allgemeine physikalische Chemie
Angewandte Chemie
Anorganische Chemie
Biochemie
Chemie Formelsammlung
Elektrochemie
Farbstoffe
Kunststoffe
Messmethoden
Organische Chemie
Einführung in die Organische Chemie
Nomenklatur
Reaktionen / Stereochemie
Aufreinigen von chemischen Verbindungen – Chromatographie
CIP-Nomenklatur (zur Ermittelung der Konfiguration)
Doppelbindungäquivalent (DBÄ) – spezielle Bindungstheorien in der Organischen Chemie
Elektrophile Addition
Elektrophile aromatische Substitution
Fischer-Projektion (zur Ermittelung der Konfiguration)
Formen der Isomerie in der organischen Chemie
Konformation als spezielle Form der Isomerie
Nucleophile aromatische Substitution
Nukleophile Substitution
Ortho, meta und para – die Stellung zweier Substituenten am Benzolring
Radikalische aromatische Substitution
Radikalische Substitution
Räumliche Darstellung von organischen Verbindungen: Keilstrich-, Sägebock- und Newman-Projektion
Stereoisomerie als spezielle Form der Isomerie
Zweit-Substitution an einem Benzol-Grundgrüst
Reaktionstypen
Stoffklassen
Trivialnamen in der organischen Chemie
Stoffe im Alltag
Suche
Search for:
Search